Juve Top 25

CMS Reich-Rohrwig Hainz

Top-Arbeitgeber:
4 Sterne

Die Ausbildung bei CMS beruht insbesondere auf der kanzleieigenen Akademie. Diese loben die Anwärterinnen und Anwärter in der JUVE-Umfrage als Unterstützung im Hinblick auf die Rechtsanwaltsprüfung (RAP).

Im Rahmen des internen RAP-Fortbildungsprogrammes bietet die Arbeitgeberin monatliche Veranstaltungen an. Der Nachwuchs freut sich über die „weitgehend freie Auswahl der Seminare“ und „Arbeitsaufträge, die nicht in die Spezialisierung fallen, um weitere Kenntnisse zu erlangen“. Im Bezug auf die anderweitige Weiterbildung heben die Nachwuchsjuristen in der Umfrage „Präsentations-/ Pitching Workshop, sowie Seminare und Vorträge von Anwälten und Partnern“ hervor. Auch „diverse Kurse zu aktuellen Themen, Sprachentwicklung (freies Sprechen), IT-Kurse und Fortbildungen“ finden beim Nachwuchs Anklang. Positiv zur Kenntnis nimmt dieser zudem die internationale CMS Akademie mit „diversen Veranstaltungen, die mehrere CMS-Offices übergreifen und an einem Standort (oft auch im Ausland) stattfinden (ca. ein Mal im Jahr)“.
Beim beruflichen Aufstieg fühlen sich die Konzipientinnen und Konzipienten der Umfrage zufolge durch „jährliche Feedbackgespräche“ und „Mentoring“ gut unterstützt. Mit den Chancen auf eine Vollpartnerschaft zeigen sie sich ebenfalls zufrieden, was auch daran liegen könnte, dass die Kanzlei 2025 drei neue Gesellschafter ernannt hat. Für die zuletzt – wie bei vielen Einheiten – angehobenen Gehälter erteilte der Nachwuchs seiner Arbeitgeberin erneut überdurchschnittlich gute Noten.
Unterdurchschnittlich schneidet CMS allerdings bei der Personalführung und Kommunikation seitens des Arbeitgebers ab, hier gibt es große Unterschiede zwischen den Praxisgruppen. Zu den Kritikpunkten zählt auch die von vielen als zu hoch empfundene Arbeitsbelastung. Zwar geben die Anwärterinnen und Anwärter eine durchschnittliche Arbeitszeit von knapp 48 Stunden an und damit gut drei Stunden weniger als der Marktdurchschnitt. Doch fällt der genommene Urlaub mit nur etwas mehr als elf Tagen fast viereinhalb Tage geringer aus. Auch klagen einige der Nachwuchsjuristinnen und -juristen über eine ungleiche Verteilung von Arbeit über die verschiedenen Teams hinweg. So ist auch zu erklären, dass die Zufriedenheit mit der Work-Life-Balance sowie der Vereinbarkeit von Karriere und Familie insgesamt zufriedenstellend ausfällt.

Die Kanzlei auf einen Blick

Standort in Österreich: Wien
Umsatz in Österreich 2024/25: 40,6 Millionen Euro
Internationale Präsenz und Einbindung: CMS Reich-Rohrwig Hainz ist mit eigenen Büros stark in Zentral- und Südosteuropa präsent, die CMS-Allianz insgesamt an 74 Standorten in 44 Ländern. Alle zehn Kanzleien dieser Allianz sind zwar wirtschaftlich eigenständig, entwickeln aber Geschäftsbereiche zusammen weiter und unterhalten in Istanbul einen Standort gemeinsam.
Juristen in Österreich: 73
Frauenanteil Juristen: 37 %
Neueinstellungen Konzipienten 2026: 10
Praktikumsplätze 2026: 25

Das JUVE-Urteil

Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität

Renommee

Arbeitsrecht
Bank- und Finanzrecht
Kapitalmarktrecht
Immobilienwirtschaftsrecht
Baurecht
Kartellrecht
M&A
Gesellschaftsrecht
Marken- und Wettbewerbsrecht
IT und Datenschutz
Prozesse
Schiedsverfahren und Mediation
Sanierungs- und Restrukturierungsberatung
Steuerrecht
Umwelt, Planung, Regulierung
Vergaberecht

Gehalt*

Die leistungsabhängigen jährlichen Boni belaufen sich auf ein Monatsgehalt. Zu den ausschlaggebenden Kriterien gehören neben der individuellen Leistung auch persönliches Engagement, besonderer Einsatz und Teamerfolg. Stundenvorgaben gibt es bei CMS RRH nicht, aber Richtwerte. Diese betragen für das 1. Berufsjahr 85 Stunden pro Monat, für das 2. Berufsjahr und nach der großen Legitimationsurkunde 105 und nach der RAP bis zur Eintragung 120 Stunden.
Position Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich, brutto): 1.970 Euro (40h/Woche)
Juristische Mitarbeiter: abhängig von Stundenanzahl und Seniorität
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 3.500 bis 4.200 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 4.000 bis 4.700 Euro
Konzipienten 3. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 4.500 bis 5.200 Euro
Konzipienten 4. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 5.000 bis 5.700 Euro
Konzipienten 5. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 5.500 bis 6.200 Euro

Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten

„Große Lernchancen und großartiges Arbeitsumfeld“
„Offene und höfliche Kommunikation; angst- und terrorfreie Unternehmenskultur. Die Arbeit ist herausfordernd und Verantwortung wird übertragen.“
„Angenehmes Klima; Abteilungsabhängig Unterschiede in der Kommunikations- und Feedbackbereitschaft sowie Involvierung der Equity-Partner in der Entwicklung des RAA“
„Sehr hohe Arbeitsbelastung und kaum Rücksicht, dass viele an ihren Kapazitätsgrenzen sind.“
„Keine Wertschätzung für die Arbeit in meinem Team, es werden nur Fehler hervorgehoben.“

Highlights Praktikum und juristische Mitarbeit

  • Praktikumsprogramm von Juli bis September: Workshops, Verhandlungsspiele, Gerichtsverhandlungen, Kennenlernen eines Fachbereichs
  • Punktuell Praktika in CEE-Büros möglich (hervorragende Kenntnisse der Landessprache nötig)

Highlights Ausbildung und Karriere

  • Internes RAP-Fortbildungsprogramm mit Partner als Ausbildungsmentor
  • Länder- und fächerübergreifendes Mentorensystem: Jeweils fünf Konzipienten tauschen sich regelmäßig mit zwei fachunabhängigen Partnern aus.
  • Internationale Akademie innerhalb des CMS-Verbunds
  • Mehrmonatige Secondments an CMS-Standorten in Zentral- und Osteuropa möglich
  • Spezielles Angebot zur Förderung von Mitarbeiterinnen

Karriere und Partnerschaft

Nach fünf bis acht Jahren als Rechtsanwalt bzw. Contract- Partner und nach Erfüllung diverser Kriterien kann ein Jurist bei CMS in der Regel als Gesellschafter aufgenommen werden. Wenn der eingetragene Anwalt nicht Equity-Partner wird, kann er unter dem Namen der Kanzlei als Substitut weiterarbeiten. Im vergangenen Jahr hat die Kanzlei drei neue Gesellschafter aus den eigenen Reihen ernannt.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de