In fast allen Kriterien in der JUVE-Umfrage vergeben die Anwärterinnen und Anwärter der Kanzlei bessere Noten als der Durchschnitt der Teilnehmenden. Einige Punkte stechen besonders heraus: Die Nachwuchsjuristen sind
besonders zufrieden mit der Ausbildung für die Rechtsanwaltsprüfung (RAP), zu der als wichtiger Baustein monatliche Fortbildungen für die Konzipientinnen und Konzipienten gehören.
Diese umfassen rechtliche und nichtjuristische Themen und betten diese anhand von Beispielen in die berufliche Praxis ein.
Auch das exzellente Betriebsklima heben die jungen Juristinnen und Juristen bei CMS Reich-Rohrwig Hainz hervor: „Die meisten Partner haben als Praktikanten hier begonnen“, schreibt ein Anwärter: „Die Fluktuation ist niedrig, weil das Arbeitsklima angenehm ist.“ Dieses Lob zieht sich durch viele Praxisgruppen der Kanzlei, anders als beim Gehalt. Damit sind die Anwärterinnen und Anwärter zwar durchaus zufrieden. Einzelne bemängeln jedoch, dass manche Partner Nachfragen oder Verhandlungen zur Vergütung abblockten, ob wohl Karrieregespräch zu Beginn jeden Kalenderjahres zum Standard der Kanzlei gehören. Insgesamt bewerten die Nachwuchsjuristen die Personalführung und die Kommunikation durch CMS als Arbeitgeber jedoch als gut.
Viel Lob erntet die Kanzlei auch für die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben. Ein zentrales Element dabei ist das seit rund drei Jahren bestehende Gleitzeitmodell, das sich auch auf Anwärterinnen und Anwärter erstreckt und unter anderem eine tägliche Kernarbeitszeit von vier Stunden vorsieht. Einziger Kritikpunkt in der JUVE-Umfrage: Es werde „ehrlicherweise nicht in allen Teams zu 100 Prozent so umgesetzt, wie es gedacht ist“. Im Durchschnitt summiert sich die Arbeitszeit der jungen Juristen auf etwas weniger als 49 Stunden pro Woche, knapp 2,5 weniger als in der JUVE-Umfrage insgesamt. Zusammen mit der Möglichkeit, zwei Tage in der Woche von zu Hause zu arbeiten, sorgt das für Zufriedenheit bei den Anwärterinnen und Anwärtern.
Standort in Österreich: Wien Umsatz in Österreich 2023/24: 38,7 Millionen Euro Internationale Präsenz und Einbindung: CMS Reich-Rohrwig Hainz ist mit eigenen Büros stark in Zentral- und Südosteuropa präsent, die CMS-Allianz insgesamt an 74 Standorten in 44 Ländern. Alle zehn Kanzleien dieser Allianz sind zwar wirtschaftlich eigenständig, entwickeln aber Geschäftsbereiche zusammen weiter und unterhalten in Istanbul einen Standort gemeinsam. Juristen in Österreich: 95 Frauenanteil Juristen: 33% Neueinstellungen Konzipienten 2025: 10 Praktikumsplätze 2025: 25
Das JUVE-Urteil
Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität
Renommee
Arbeitsrecht
Bank- und Finanzrecht
Kapitalmarktrecht
Immobilienwirtschaftsrecht
Baurecht
Kartellrecht
M&A
Gesellschaftsrecht
Marken- und Wettbewerbsrecht
Patentrecht
IT und Datenschutz
Prozesse
Schiedsverfahren und Mediation
Sanierungs- und Restrukturierungsberatung
Steuerrecht
Umwelt- und Planungsrecht
Vergaberecht
Vergütung*
Die leistungsabhängigen, jährlichen Boni belaufen sich auf ein Monatsgehalt. Zu den ausschlaggebenden Kriterien gehören neben der individuellen Leistung auch persönliches Engagement, besonderer Einsatz und Teamerfolg. Stundenvorgaben gibt es bei CMS RRH nicht, aber Richtwerte. Diese betragen für das 1. Berufsjahr 85 Stunden pro Monat, für das 2. Berufsjahr und nach der großen Legitimationsurkunde 105 und nach der RAP bis zur Eintragung 120 Stunden
Position
Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich, brutto)
1.700 Euro
Studentische/wissenschaftliche Mitarbeiter
abhängig von Stundenanzahl und Seniorität
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr)
3.500 bis 4.000 Euro plus Bonus
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr)
4.000 bis 4.500 Euro plus Bonus
Konzipienten 3. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr)
4.500 bis 5.000 Euro plus Bonus
Konzipienten 4. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr)
5.000 bis 5.500 Euro plus Bonus
Konzipienten 5. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr)
5.500 bis 5.900 Euro plus Bonus
*Kanzleiangaben. Bruttogrundgehalt exklusive Kammerbeitrag und Mittel für die Versorgungseinrichtung; beide Beträge übernimmt die Kanzlei nicht, führt sie aber für die Konzipienten ab.
Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten
„In meinem Team herrscht nicht das allgegenwärtige Konkurrenzdenken, wie man es von anderen Kanzleien oft hört.“
„Ich werde fachlich gefordert und gefördert, und CMS bietet auch zahlreiche andere Benefits an, die die Kanzlei für mich zu einem wirklich guten Arbeitgeber machen.“
„Einen zweiten Bildschirm gibt es scheinbar nur für AnwältInnen, aber nicht für Konzis.“
Highlights Praktikum
Praktikumsprogramm im Juli: Workshops, Verhandlungsspiele, Gerichtsverhandlungen, Kennenlernen eines Fachbereichs
Bei Vorerfahrung in einer Kanzlei im August oder September auch vierwöchige intensive Mitarbeit in einem Fachbereich möglich
Punktuell Praktika in einer der CEE-Niederlassungen möglich (hervorragende Kenntnisse der Landessprache nötig)
Highlights Ausbildung und Karriere
Internes RAP-Fortbildungsprogramm mit monatlichen Veranstaltungen und Partner als Ausbildungsmentor
Länder- und fächerübergreifendes Mentorensystem: Jeweils fünf Konzipienten tauschen sich regelmäßig mit zwei fachunabhängigen Partnern aus.
Internationale Akademie innerhalb des CMS-Verbunds
Mehrmonatige Secondments an CMS-Standorten in Zentral- und Osteuropa möglich
Spezielles Angebot zur Förderung von Mitarbeiterinnen
Karriere und Partnerschaft
Nach fünf bis acht Jahren als Rechtsanwalt bzw. Contract-Partner und nach Erfüllung diverser Kriterien kann ein Jurist bei CMS in der Regel als Gesellschafter aufgenommen werden. Wenn der eingetragene Anwalt nicht Equity-Partner wird, kann er unter dem Namen der Kanzlei als Substitut weiterarbeiten. Im vergangenen Jahr hat die Kanzlei keine neuen Gesellschafter ernannt.
Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem
Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes
enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.
Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG
Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.