Insgesamt zeigen sich die Anwärterinnen und Anwärter von EY Law in der JUVE-Konzipientenumfrage zufrieden mit ihrem Arbeitgeber. Punkten kann die Kanzlei mit ihrer Anbindung an das globale Netzwerk.
So loben die Teilnehmenden explizit das „internationale Arbeitsumfeld“. Auch mit der IT-Ausstattung und dem Betriebsklima sind die Konzipientinnen und Konzipienten überdurchschnittlich zufrieden. „Sehr angenehmes Klima, man bekommt früh Verantwortung und hilfreiches inhaltliches Feedback von den jeweiligen Anwälten“. Auch, dass „Homeoffice gelebt“ wird und nicht nur auf dem Papier steht, kommt bei den Teilnehmenden gut an. Trotzdem würden einige der Befragten für mehr Freizeit bzw. die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf in ein Unternehmen oder eine Behörde wechseln. Dabei arbeiten die Teilnehmenden laut Umfrage nicht länger als ihre Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kanzleien – im Gegenteil: Während diese im Schnitt 51 Stunden in der Woche arbeiten, verbringt der Nachwuchs bei EY Law durchschnittlich eine Stunde weniger am Schreibtisch. Dass die Befragten sich mit ihrem Gehalt weniger zufrieden zeigen und sich in der Vergangenheit mehr Transparenz wünschten, hat die Kanzlei zum Anlass genommen, ihr Vergütungssystem anzupassen. 2025 schaffte sie den Bonus ab und erhöhte stattdessen die Grundgehälter für alle. Die Möglichkeit, in besonders stressigen Zeiten etwas on top zu verdienen, bietet EY Law ihrem Nachwuchs indes trotzdem: Wer mehr als 1.800 Billable Hours erreicht, erhält einen sogenannten Superbonus. Eher zufrieden bis zufrieden sind die Teilnehmenden mit der Ausbildung für die Rechtsanwaltsprüfung (RAP) und den Weiterbildungsangeboten. Tatsächlich bietet die Kanzlei durch das EY-Netzwerk eine sehr breite Palette an Workshops, Seminaren und Networking-Möglichkeiten und deckt dabei auch die Bereiche Soft Skills und Management ab. Neben den klassischen Maßnahmen (Training on the Job, Feedback, AWAK-Seminare) gibt es verschiedene Formate zur Vorbereitung auf die RAP. So geben etwa junge Anwälte ihre Erfahrungen und Tipps für die Prüfung in Workshops an den Nachwuchs weiter. Die Anregung der eigenen Konzipienten, Coachings zur Verhandlungstaktik vor Gericht zu bieten, nahm die Kanzlei auf. Vereinzelt gibt es jedoch auch Kritik an mangelnder Unterstützung beim beruflichen Aufstieg. Zudem scheinen Weiterbildungen und Spezialisierungen je nach Team und Partner unterschiedlich gefördert zu werden.
Standort in Österreich: Salzburg, Wien Umsatz in Österreich 2024/25: keine Angaben Internationale Präsenz und Einbindung: Pelzmann Gall Größ ist die österreichische Kooperationskanzlei von EY Law. Dadurch verfügt sie über ein großes internationales Netzwerk in mehr als 90 Ländern. Entsprechend international sind auch die Mandate, die auf den Schreibtischen der österreichischen Juristen landen. Juristen in Österreich: 49 Frauenanteil Juristen: 43 % Neueinstellungen Konzipienten 2026: 9 bis 14 Praktikumsplätze 2026: 10
Das JUVE-Urteil
Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität
Renommee
Bank- und Finanzrecht
Kapitalmarktrecht
Immobilienwirtschaftsrecht
IT und Datenschutz
Kartellrecht
M&A
Gesellschaftsrecht
Umwelt, Planung, Regulierung
Vergaberecht
Gehalt*
2025 schaffte die Kanzlei ihr bisheriges Bonusmodell ab und erhöhte stattdessen die Grundgehälter. Neu ist hingegen der sogenannte Superbonus, der ab einer Anzahl von 1.800 abrechenbaren Stunden ausbezahlt wird. Die erfolgreiche Vermittlung einer Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters kann eine Prämie von 1.500 bis zu 10.000 Euro einbringen, je nach Position und Seniorität der vermittelten Person.
Position
Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich, brutto):
abhängig von Qualifikation und Vorerfahrung
Juristische Mitarbeiter:
Studentische Mitarbeiter sind geringfügig angestellt: rund 550 Euro pro Monat bei 10 Stunden pro Woche
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
4.000 bis 4.400 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
4.400 bis 4.800 Euro
Nach der großen Legitimationsurkunde:
4.800 bis 5.200 Euro
Nach der Rechtsanwaltsprüfung bis zur Eintragung:
5.200 bis 5.600 Euro
Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten
„Für alle, die sich im Bereich New Tech spezialisieren wollen und berufliche Weiterentwicklung anstreben, ist die Kanzlei sicher empfehlenswert.“
„Super Kanzlei, einzelne Teams sind absolute Marktspitze in Wien, internationales Arbeitsumfeld und sehr gute, entspannte Kanzleiatmosphäre.“
„Weiterbildungsmöglichkeiten und Mobilitätsprogramme über die Corporate Benefits durch Einbindung in die EY-Organisation, bei Bedarf z.B. Bezahlung für Seminare zur Spezialisierung, aber eher team- und partnerabhängig“
„Grundsätzlich gibt es viel Potenzial, jedoch muss das Gehalt angepasst werden. Die internen Prozesse stehen dem Daily Business oft im Weg.“
Highlights Praktikum und juristische Mitarbeit
Vierwöchige Sommerpraktika in Wien, Salzburg oder Linz
Daneben bietet die Kanzlei in Einzelfällen mehrmonatige projektbezogene Praktika oder kombinierte Tax & Law-Praktika.
Teilnahme an internen Fortbildungen und Kanzleievents
Highlights Ausbildung und Karriere
Monatliche interne Fachvorträge, Soft-Skills-Schulungen und Trainings für Personalführung und Projektmanagement
Workshops zur Vorbereitung auf die RAP
1:1-Coachings zum Female Empowerment
Jährliche, internationale Veranstaltungen in ausländischen EY-Büros
Umfassendes Aus- und Fortbildungsprogramm von EY
Karriere und Partnerschaft
Nach sieben bis acht Jahren als Anwältin bzw. Anwalt ist der Schritt in die Partnerschaft möglich. Intern unterscheidet die Kanzlei auf Anwaltsebene – angelehnt an das System der EY-Wirtschaftsprüfer und Consultants – zwischen Managern und Senior-Managern. Die Kanzlei ernennt regelmäßig Partnerinnen und Partner aus den eigenen Reihen, zuletzt 2024. Entsprechend gut bewerten die Teilnehmenden der JUVE-Konzipientenumfrage die Chancen auf Vollpartnerschaft. Überdurchschnittlich ist auch der Anteil an Frauen auf Gesellschafterebene: Mit einer Quote von 50 Prozent lässt EY Law fast alle hiesigen Kanzleien weit hinter sich.
Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken.
Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten.
Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.
Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. www.pressemonitor.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.