12
Juve Top 20

Herbst Kinsky

Bei Herbst Kinsky fühlen sich die Konzipienten pudelwohl. Sie honorieren das in der JUVE-Konzipientenumfrage mit sehr guten Noten. In puncto Ausbildung ist die Kanzlei weit vorne mit dabei. Die „direkte Zusammenarbeit mit Partnern und selbstständiges Bearbeiten von Akten“, „viel eigener Mandantenkontakt“ und die „Möglichkeit breit zu arbeiten und sich breit weiterzubilden“ kommen bei den angehenden Anwältinnen und Anwälten super an.

Überdurchschnittlich zufrieden zeigen sich die Teilnehmenden der JUVE-Umfrage auch mit dem Niveau der Arbeitsinhalte und der Internationalität der Causen.
51 Wochenstunden stehen bei Anwärterinnen und Anwärtern bei Herbst Kinsky im Schnitt auf der Uhr – was ein wenig unter dem marktüblichen Wert liegt. Da gibt es wenig Grund, über die Arbeitsbelastung zu meckern. Mit dem gezahlten Gehalt sind die Befragten in der JUVE-Konzipientenumfrage ebenfalls zufrieden. Wer sich für die Kanzlei entscheidet, dem bieten sich auch klare Karrierechancen, wie das positive Feedback belegt. Verbesserungsbedarf sehen viele der jungen Juristinnen und Juristen bei der IT-Ausstattung.

Die Kanzlei auf einen Blick

Standort in Österreich: Wien
Umsatz in Österreich 2023: keine Angaben
Internationale Präsenz und Einbindung: Die Kanzlei unterhält keine ausländischen Standorte, arbeitet aber regelmäßig mit internationalen Großkanzleien wie Linklaters oder Clifford Chance zusammen.
Juristen in Österreich: 35
Frauenanteil Juristen: 46%
Neueinstellungen Konzipienten 2025: 5
Praktikumsplätze 2025: 4

Das JUVE-Urteil

Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität

Vergütung*

Je nach individueller Leistung zahlt die Kanzlei ihren Konzipienten auch Boni. Diese entsprechen ungefähr einem Monatsgehalt
Position Monatlich (in Euro)
Praktikanten gemäß Kollektivvertrag
Juristische Mitarbeiter (pro Stunde) je nach Ausbildungsstand, mindestens gemäß Kollektivvertrag
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr) 3.500 bis 4.000 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr) 3.700 bis 4.100 Euro
Konzipienten 3. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr) 4.300 bis 4.700 Euro
Nach der Rechtsanwaltsprüfung bis zur Eintragung 5.000 Euro
*Kanzleiangaben; Bruttogrundgehalt exklusive Kammerbeitrag und Mittel für die Versorgungseinrichtung; beides übernimmt die Kanzlei.

Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten

„Konzipienten wird das Vertrauen geschenkt, Aufgaben selbstständig zu bewältigen.“
„Auf persönliche Bedürfnisse wird Rücksicht genommen, ich erfahre Unterstützung und Rückendeckung.“
„Eigeninitiative ist zentral. Wer nur mitschwimmen möchte, sollte zu einer Großkanzlei gehen. Wer gestalten und sich entwickeln möchte, ist hier richtig.“
„Ein toller Arbeitgeber, der fördert und fordert“

Highlights Ausbildung und Karriere

  • Ausbildungspass mit allen Schritten zur Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung und Überblick über das diesbezügliche Kanzleiangebot
  • Vom Start weg viel Eigenverantwortung inklusive Kontakt zu Mandanten
  • Möglichkeit zu Secondments bei Mandanten und Netzwerkkanzleien
  • Übernahme von Fortbildungskosten, etwa Beteiligung an LL.M.-Gebühren

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.