Juve Plus Luxleaks-Prozess

Wie hält es die Justiz mit Whistleblowern?

Der Luxleaks-Prozess heizt die Diskussion um den juristischen Umgang mit Whistleblowern an. Vor dem Obersten Gerichtshof in Luxemburg müssen sich zwei ehemalige Mitarbeiter der Wirtschaftsberatung PricewaterhouseCoopers und ein Journalist wegen Geheimnisverrats verantworten. Sie hatten 28.000 Seiten Dokumente über Steuertricks mit luxemburgischen Behörden öffentlich gemacht und damit einen europaweiten Skandal ausgelöst.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Konkret werden dem Trio Diebstahl, illegaler Zugriff auf ein Computersystem und Weitergabe von Geschäftsgeheimnissen vorgeworfen. Eine Zeugin von PwC sagte aus, ihr früherer Kollege Antoine Deltour habe durch einen Softwarefehler Zugang zu den Dokumenten gehabt. Aus diesen ging hervor, wie Luxemburg über 300 Unternehmen dazu verhalf, wenig oder gar keine Steuern zu bezahlen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.