Juve Plus Razzia

Verdächtigte Middelhoff und Esch vertrauen tdwe und Kempf & Dannenfeldt

Autor/en
  • JUVE

Staatsanwaltschaft, Polizei und Steuerfahnder haben Wohnungen und Büros früherer Verantwortungsträger des insolventen Arcandor-Konzerns durchsucht. Die Durchsuchungen sollen neue Erkenntnisse über eine mögliche Untreue im Zusammenhang mit dem Niedergang des Karstadt-Mutterkonzerns bringen. Die Ermittler führten gleichzeitig auch eine Razzia bei der früheren Führungsmannschaft der Bank Sal. Oppenheim durch, die enge Verbindungen zu Arcandor und dessen Verantwortlichen pflegte.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Untersuchungen sind eine neue Stufe in dem Ermittlungsverfahren, das bereits im März dieses Jahres startete. Es geht um den Verdacht auf Untreue in einem besonders schweren Fall. Insbesondere die seinerzeit persönlich haftenden Gesellschafter von Sal. Oppenheim sollen der früheren Karstadt-Quelle-Eignerin Madeleine Schickedanz mit Krediten ausgeholfen haben, ohne ausreichende Sicherheiten zu verlangen. Insgesamt soll die Troisdorfer Firma ADG Allfinanz Dienstleistungen Anfang 2005 rund 350 Millionen Euro zur Verfügung gestellt haben. Schickedanz hatte zu diesem Zeitpunkt aber bereits 650 Millionen Euro Schulden bei Sal. Oppenheim.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.