Weiterlesen mit
- Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
- Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
- Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
- Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly
4 Wochen gratis testen
Firmenabo buchenIhre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo? Zum Login
Laut EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia gab es schockierende Absprachen zweier Händlerringe von insgesamt acht Großbanken. Sechs von ihnen müssen nun Geldbußen in bis zu dreistelliger Millionenhöhe zahlen, neben der Deutschen Bank sind es die beiden US-Banken JP Morgan und Citigroup, die französische Société Générale, die Royal Bank of Scotland (RBS) und der britische Broker RP Marin. Barclays und die Schweizer Großbank UBS gingen jeweils straffrei aus, weil sie als Kronzeugen bei der Aufdeckung der Kartelle halfen. Ansonsten hätte Barclays laut einer Erklärung der Kommission eine Geldstrafe von 690 Millionen Euro zahlen müssen, für die UBS wäre sogar eine Buße in Höhe von über 2,5 Milliarden Euro fällig gewesen. Der Citigroup wurde eine weitere Geldbuße in Höhe von 55 Millionen Euro erlassen.