Allianz baut weiter um

Shearman als bewährter Architekt an der Seite des Versicherers

Autor/en
  • JUVE

Der Münchner Versicherungskonzern Allianz will seine beiden Töchter Assurance Générales de France (AGF) und die Allianz Lebensversicherungs AG komplett übernehmen. Für die ausstehenden 42,4 Prozent an dem französischen Versicherer AGF unterbreitete die Allianz den Aktionären ein öffentliches Kaufangebot von 87,50 Euro in bar und 0,25 Allianz-Aktien je AGF-Papier. Zudem bieten die Münchner für die ausstehenden neun Prozent der Aktien der Stuttgarter Allianz Lebensversicherungs-AG 750 Euro je Papier.

Teilen Sie unseren Beitrag

Für beide Transaktionen zusammen wird die Allianz insgesamt rund 10,5 Milliarden Euro zahlen. Den Baranteil von 7,5 Milliarden Euro will das Unternehmen dabei aus internen Mitteln finanzieren.

Die beiden Transaktionen sind Teil des größten Umbaus der Firmengeschichte. Zurzeit schließt die Allianz ihre deutschen Versicherungstöchter unter einer neuen Deutschland-Holding zusammen und reorganisiert die Gesamtgruppe. Dabei baut die Allianz auch ihre Beteiligung am Rückversicherer Münchener Rück von derzeit noch 9,4 Prozent auf 4,5 Prozent ab. Sie zahlt die erste Tranche einer Wandelanleihe in Höhe von 64 Prozent in Aktien der Münchener Rück zurück. Die bis 2008 laufende Wandelanleihe Bites war im Februar 2005 an den Markt gebracht worden und hat einen aktuellen Marktwert von zwei Milliarden Euro.

Außerdem reduzierte die Allianz ihren Anteil am Essener Handelskonzern Karstadt-Quelle von 7,64 auf 2,64 Prozent, Käufer waren bei beiden Veräußerungen US-Investoren. Auf Bankenseite begleiteten Goldman Sachs und die Dresdner Kleinwort die Transaktionen. (René Bender)

Berater Allianz

@SHEARMAN & STERLING (Mannheim): Georg Thoma (Federführung), Dr. Hans Diekmann (beide Corporate), Cyrille Niedzielski (M&A), Niels Dejean (beide französisches Recht; Steuern); Associates: Dr. Andreas Merkner, Christoph Neven, Jan Schapmann (alle Corporate)

BREDIN PRAT (Paris): Jean-François Prat, Emmanuel Masset (Unternehmens-/Aktienrecht), Yves Ruthschmann (Steuern); Associates: Matthieu Pouchepadass, Diane Galbe, Henri-Louis Delsol, Marine Pelletier-Capes (Steuern) – alle französisches Recht

SULLIVAN & CROMWELL : William Torchiana, Nikolaos Andronikos (beide US-Recht)

Berater AGF

DARROIS VILLEY MAILLOT BROCHIER (Paris): Jean-Michel Darrois

Berater Allianz Lebensversicherung

NICHT BEKANNT

Berater Goldman Sachs/Dresdner Kleinwort

INHOUSE: Nicht bekannt

Das Shearman-Team um Georg Thoma ist die gewohnte Begleitung der Allianz bei Großtransaktionen. Die Kanzlei betreute den Konzern von Anfang ihres Umbauprozesses an: So etwa als der Versicherungsriese die italienische Tochter RAS übernahm und sich als erstes deutsches Großunternehmen in eine europäische Gesellschaft (Societas Europaea/SE) umwandelte. Weitere Beispiele für die Shearman-Arbeit an der Seite der Allianz bei wichtigen Deals sind der milliardenschwere Verkauf der Beiersdorf-Anteile vor gut drei Jahren und die Beratung bei der Fusion mit der Dresdner Bank im Jahr 2001.

Artikel teilen