Dr. August Oetker/Radeberger Gruppe
INHOUSE : Dr. Volker Nienaber (Federführung; Oetker; Bielefeld); Wolfgang Langer (Radeberger; Frankfurt)
ESH/Rhön-Sprudel-Gruppe
WALDECK (Frankfurt): Michael Eifler, Dr. Frank Weber (beide Federführung; M&A/Corporate), Dr. Christoph Pöhn (Steuerrecht); Associate: Dr. Katja Slavik (M&A/Corporate)
Bionade International
TAYLOR WESSING (Düsseldorf): Dr. Peter Hellich, Dr. Matthias Kampshoff (beide Federführung; Corporate), Dr. Bert Kimpel (Steuerrecht), Dr. Michael Dietrich (Kartellrecht), Dr. Sascha Grosjean (Arbeitsrecht); Associates: Maria Weiers, Dr. Thomas Kaiser, Dr. Marc Oberhardt, Jeanette Hahn (München; alle Corporate), Dr. Philipp von Hülsen (Kartellrecht)
UNVERZAGT VON HAVE (Hamburg): Georg Fechner; Associates: Dr. Jan-Peter Ewert, Dr. Sebastian Rengshausen (alle Markenrecht)
Bitburger Brauerei
CMS HASCHE SIGLE (Frankfurt): Dr. Martin Bell, Dr. Hendrik Hirsch (beide M&A) – aus dem Markt bekannt
INHOUSE (Bitburg): Wolfgang Hecker (Leiter) – aus dem Markt bekannt
Dass Oetker/Radeberger den Deal inhouse abwickelten, überrascht nicht. Gemeinsam stemmten die Rechtsabteilungen beispielsweise bereits den Verkauf eines Großteils der Wassersparte. Insbesondere die Inhouse-Abteilung von Oetker gilt als sehr kompetent und ähnlich aufgestellt wie eine Kanzlei. Zuletzt begleitet sie etwa den Verkauf der Versicherungsgruppe Condor an die R+V Versicherung.
Für Waldeck ist die ESH ein neues Mandat, das über Kontakte in die Geschäftsführung der Rhön-Sprudel-Gruppe und zu Investmentbanken zustande kam. Und auch Taylor Wessing wurde erstmals für Bionade tätig. Bitburger gehört dagegen zu den langjährigen Corporate-Mandanten von CMS. Bell und Hirsch, damals noch Associate, berieten die Brauerei etwa beim Kauf der König-Brauerei und der Licher-Privatbrauerei.