Versicherungsfusion

Clifford und Freshfields arrangieren Hochzeit von Helvetia und Baloise

Die Schweizer Versicherungsgruppen Helvetia und Baloise wollen sich zu einem neuen Schwergewicht zusammenschließen. Mit einem Börsenwert von rund 18 Milliarden Schweizer Franken würde das neue Unternehmen unter die Top Ten der europäischen Versicherer aufrücken und in der Schweiz den zweiten Platz hinter Zurich belegen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die geplante „Fusion unter Gleichen“ soll im vierten Quartal 2025 vollzogen werden. Vorher müssen die Baloise-Aktionäre auf einer außerordentlichen Hauptversammlung am 23. Mai mit einer Zweidrittelmehrheit zustimmen. Der Zusammenschluss soll jährliche Synergien von rund 350 Millionen Franken vor Steuern generieren. Zwei Drittel der Einsparungen würden den Personalbereich betreffen, so die Fusionskandidaten.

Das neue Unternehmen wird unter dem Namen Helvetia Baloise Holding AG firmieren und ein kombiniertes Geschäftsvolumen von 20 Milliarden Franken in acht Ländern erzielen. Mit über 22.000 Mitarbeitenden ist der Versicherer neben der Schweiz und Deutschland auch in Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Österreich und Luxemburg aktiv. Die Wurzeln beider Unternehmen reichen bis in die 1850er- und 1860er-Jahre zurück. Der Hauptsitz des neuen Konzerns wird Basel sein. Dort ist bereits jetzt auch ein Großteil der Konzernfunktionen der in St. Gallen ansässigen Helvetia angesiedelt.   

Noch offen ist die Position des schwedischen Investors Cevian, der seit dem Frühjahr 2024 9,4 Prozent an Baloise hält und damit der größte Anteilseigner ist. Cevian hatte zuletzt die Profitabilität des Basler Versicherers öffentlich kritisiert und einen Rückzug aus Deutschland sowie dem Schweizer Bankgeschäft gefordert. Eine fehlende Unterstützung der Schweden würde das Fusionsunterfangen erschweren.

Die Berater im Überblick

Thomas Krecek

Berater Helvetia
Inhouse Recht (St. Gallen): Barbara Bolliger (General Counsel; Head Group Corporate Office & Chairman’s Office), Thomas Vogel (Leiter Legal & Compliance)
Clifford Chance (Frankfurt): Dr. Thomas Krecek (Federführung), Annette Röhder (beide Corporate/M&A), Dr. Marc Benzler, Lounia Czupper (Brüssel), Christian Kremer (Luxemburg; alle Bank- und Finanzrecht), Marc Besen (Kartellrecht; Düsseldorf), Dr. George Hacket (Kapitalmarkrecht), Dr. Christopher Fischer (Arbeitsrecht), Dr. Holger Lutz (IT), Anne Filzmoser (Kartellrecht; Düsseldorf), Laura Scaglioni (Kapitalmarkrecht; Mailand); Associates: Natalie Hemberger, Helge Brück, Marie Möllering (alle Corporate/M&A), Judith Werkmeister, Golo Bockholt, Hanne Delbare (Brüssel), Isadora Rousselle (Luxemburg; alle Bank- und Finanzrecht), Simon Wattenberg (Kartellrecht; Düsseldorf), Julia Kolb, Maximilian Schunder (beide Arbeitsrecht), Dr. Tobias Born (IT), Carina Soesanto, Marlene Böker, Pascal Weber (Düsseldorf; alle Corporate/M&A)
Walder Wyss (Zürich): Hans-Jakob Diem (Federführung), Dr. Thiemo Sturny, Katja Schott-Morgenroth (alle Corporate/M&A), Dr. Reto Jacobs (Kartellrecht), Dr. Markus Pfenninger (Kapitalmarkrecht), Dr. Thomas Meister (Steuerrecht), Dr. Roger Staub (IP/IT), Dr. Irène Suter-Sieber (Arbeitsrecht), Stefan Walder (Corporate/M&A), Dr. Gion Giger (Kartellrecht), Janine Corti (Steuerrecht); Associates: Christian Schmid, Nicolas von Sinner, Dimitrios Berger (alle Corporate/M&A), Felix Tuchschmid (Kartellrecht), Sarah Vettiger (Kapitalmarktrecht), Manuel Bigler (IP/IT), Gustaf Heintz (Arbeitsrecht)

Heiner Braun

Berater Baloise
Inhouse Recht (Basel): Andreas Burki (Group General Counsel), Dr. Philipp Jermann (Head Group Legal), Christoph Zaugg (Legal Counsel) – aus dem Markt bekannt
Freshfields (Frankfurt): Dr. Heiner Braun, Dr. Jan Biermann (alle Corporate/M&A), Dr. Andreas von Bonin (Kartellrecht; Brüssel), Dr. Frank Schaer (Arbeitsrecht; alle Federführung), Doug Smith (London), Dr. Stephan Pachinger (Wien), Dr. Wessel Heukamp (München; alle Corporate/M&A), Satya Staes Polet (Arbeitsrecht; Brüssel), Francesco Lombardo (Mailand), Dr. Florian Klimscha (Wien; alle Kapitalmarktrecht), Dr. David Schwintowski (Singapur; Federführung), Giuliano Marzi (Bank- und Finanzrecht; Mailand), Aïleen Legré (Corporate/M&A; Paris); Associates: Dr. Johanna Hirth (Frankfurt), Brunhilde Van Den Haute (Brüssel; beide Arbeitsrecht), Eva Schneider, Katharina Galavics (beide Wien), Marco Colombo (Mailand; alle Bank- und Finanzrecht), Jonas Regener (München), Dr. Mauritz von Wedemeyer (Frankfurt), Asís de Cabiedes (Madrid; alle Corporate/M&A), Richard Dreßler (Kartellrecht), Leonhard Knebel, Philipp Baschenhof (beide Außenwirtschaftsrecht; alle Brüssel)
Lenz & Staehelin (Zürich): Tino Gaberthüel, Simone Ehrsam (beide Federführung; beide Corporate/M&A), Dr. Patrick Schleiffer, Patrick Schärli (beide Kapitalmarktrecht), Dr. Marcel Meinhardt (Kartellrecht), Lukas Aebi (Steuerrecht), Dr. Jürg Simon (IP), Stephan Brandner (Steuerrecht); Associates: Nicolas Lehmann, Lukas Held (beide Corporate/M&A), Angela Graf (Kapitalmarktrecht), Sinem Süslü, Dr. Jannick Koller (beide Kartellrecht); Andrin Scherrer (Corporate/M&A), Tim Voser (Kartellrecht)

Hintergrund: Clifford Chance-Partner Krecek ist auf Transaktionen im Finanzdienstleistungssektor fokussiert. Im März beriet der Co-Leiter der europäischen Corporate-Praxis die Oldenburgische Landesbank, als diese von Targo Deutschland übernommen wurde, im vergangenen Herbst stand er der Stammmandantin BNP Paribas zur Seite, als diese sich die Sparte für vermögende Privatkunden von HSBC sicherte.

Ein fünfköpfiges Lead-Team von Freshfields um den Frankfurter Partner Braun trat an der Seite der Baloise auf. Braun war im Oktober 2024 gemeinsam mit dem hier ebenfalls beteiligten Counsel Schwintowski federführend tätig, als Baloise ihren Onlineversicherer Friday an die Allianz verkaufte.  

Lead Counsel aufseiten der Helvetia zum Schweizer Recht war Walder Wyss. Der federführende Partner Diem traf hier auf alte Bekannte: Er war zum September 2023 nach fast zweieinhalb Jahrzehnten von Lenz & Staehelin gewechselt, die hier Baloise unter der Leitung von Corporate-Chef Gaberthüel und Partnerin Ehrsam beriet.            

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema