Die 1999 gegründete Insight Health bietet Tools zur Markt- und Versorgungsforschung im deutschen Gesundheitswesen. Zu den Kunden zählen Unternehmen der Pharmaindustrie, Apotheken, Ärztevereinigungen, Krankenversicherungen sowie wissenschaftliche und politische Institutionen.
Insight Health ermöglicht kundenspezifische Marktanalysen auf Grundlage umfangreicher Datenquellen: Diese speisen sich aus der Vollerhebung aller GKV-Rezepte über Apothekenrechenzentren, der Vollerhebung beim pharmazeutischen Großhandel sowie einem Panel von rund 5.800 kontinuierlich berichtenden Apotheken. Die aggregierten Daten zu Arzneimitteln, Verordnungen und Abrechnungen nach regionaler Differenzierung bilden die Grundlage für strategische Entscheidungen in der Gesundheitsvorsorge. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte die Insight Health Gruppe einen Umsatz in Höhe von rund 36 Millionen Euro.
Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical erwirtschaftete hingegen einen Jahresumsatz von etwas mehr als einer Millarde Euro. Das Koblenzer Unternehmen ist mit eigenen Standorten in 18 Ländern und Produkten in 56 Ländern weltweit vertreten.
Der Kaufpreis für die einhundertprozentige Beteiligung an der Insight Health Gruppe ist abhängig von zukünftigen betrieblichen Entwicklungen. Die kartellrechtliche Zustimmung steht noch aus und der Vollzug der Transaktion wird im Sommer 2022 erwartet.
Berater CompuGroup Medical
Freshfields Bruckhaus Deringer (Düsseldorf): Dr. Stephan Waldhausen (Corporate), Dr. Philipp Redeker (Steuern), Dr. Peter Niggemann (Kartellrecht), Dr. Theresa Ehlen (IP/IT), Dr. Christoph Werkmeister (Datenschutz), Dr. Thomas Granetzny (Arbeitsrecht); Associates: Dr. Philipp Pütz (Federführung), Sandy Ge, Gaëlle Diserens (Berlin; alle Corporate), Dr. Sören Lehmann (Steuern), Dr. Michael Bakowitz (Kartellrecht), Arne Brest (Hamburg), Dr. Tibor Szigetvari (Frankfurt; beide Datenschutz), Marius Scherb (Hamburg), Marius Li-Yang Stein (Frankfurt; beide IP/IT), Dr. Manuel Jäger (Arbeitsrecht), Dr. Julian Spatz (Commercial), Sarah Kutsche, Julian Reinecke (beide Immobilienrecht)
WTS Steuerberatungsgesellschaft: Daniel Blöchle (Nürnberg), Axel Wagner (Federführung), Jens Hartmann, Jashar Uzeirovski (alle Frankfurt), Johannes Maximilian Hirt (Nürnberg; alle Steuern)
Inhouse Recht (Koblenz): Agnieszka Mögelin-Zinger (Global General Counsel), Holger Wagener (Head of Legal M&A) – aus dem Markt bekannt
Inhouse Steuern (Koblenz): Thorsten Kollet (Corporate Vice President Finance) – aus dem Markt bekannt
Berater Insight Health/RLPR AG
Waldeck Rechtsanwälte (Frankfurt): Dr. Claudius Dechamps (IT, Apothekenrecht), Laurenz Meckmann; Associates: Margarethe Freifrau von Dörnberg, Ajla Friedrich (alle Corporate/M&A)
Dr. Penné & Pabst (Wiesbaden): Torsten Weimar (Steuern) – aus dem Markt bekannt
Hintergrund: Käuferin CompuGroup vertraute erneut auf Freshfields. Der Konzern mandatiert die internationale Kanzlei immer wieder bei strategisch bedeutsamen Projekten. Freshfields hatte die Koblenzer zuletzt etwa beim Erwerb der Softwareunternehmen Visus Health IT und KMS sowie 2020 beim Zukauf des US-Unternehmens eMDs beraten. In den vergangenen Transaktionen waren der Düsseldorfer Partner Waldhausen und Principal Associate Pütz noch gemeinsam in der Federführung tätig, in dieser hatte Principal Pütz sie alleine inne.
Nach einer Empfehlung aus dem Markt ist auch WTS zuletzt häufiger für die CompuGroup im Einsatz. Erstmals war die Beratungsgesellschaft beim Kauf des Bildarchivierungsspezialisten Visus Health IT für die Softwarehändler tätig. Nach weiteren Mandatierungen wurde sie auch bei dieser Transaktion für die steuerliche Strukturierung, den SPA sowie die Tax Due Diligence mandatiert. Für internationale Themen zog WTS ihr Netzwerk WTS Global und die Linzer Einheit Icon hinzu. Für die Financial Due Diligence war die Kanzlei Rödl zuständig.
Innerhalb des Konzerns steuerte Global General Counsel Mögelin-Zinger in rechtlicher Hinsicht die Transaktionen. Sie war im Dezember 2020 von Lanxess zu dem E-Health-Unternehmen gewechselt, wo sie nun ein sechsköpfiges Team leitet, zu dem seit Mai 2021 auch Wagener als Head of Legal M&A zählt.
Auf Verkäuferseite stand mit Waldeck eine Frankfurter Sozietät, die sich auf M&A, Banking, Outsourcing- und IT-Projekte fokussiert. Das Mandat entstand zwischen Waldeck-Partner Dechamps, der auch im Apothekenrecht berät, und dem Geschäftsführer von Insight Health sowie dem Vorstand der verkaufenden Muttergesellschaft RLPR. Federführend hat dann Transaktionspartner Meckmann zum Verkauf beraten.
Nach JUVE-Informationen ist die mittelgroße Einheit Dr. Penné & Pabst seit vielen Jahren laufender steuerlicher Berater der Insight Health Gruppe und wurde daher auch zu dieser Transaktion hinzugezogen.
(mit Material von dpa)
Copyright Teaserbild: leowolfert/stock.adobe.com