Juve Plus

EU-Kommission stellt Verfahren um Buchpreisbindung ein

Autor/en
  • JUVE

Freshfields Bruckhaus Deringer und Cleary, Gottlieb, Steen & Hamilton haben die Einstellung des Kartellverwaltungsverfahrens der Europäischen Kommission gegen deutsche Buchhändler und den Börsenverein des Deutschen Buchhandels erreicht.Freshfields-Partner Dr. Wolfgang Kirchhoff (Brüssel) vertrat zusammen mit Associate Flavio Bertoli den Börsenverein. Der Kölner Partner Dr. Michael Esser-Wellié und Associate Till Schreiber vertraten den Verlag Random House (Bertelsmann). Dr. Wolfgang Knapp von Cleary, Gottlieb (Brüssel) betreute den Buchzwischenhändler Koch, Neff & Oetinger.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Brüsseler Behörde hatte im Juli vergangenen Jahres ein Verfahren gegen den Verlag, den Großhändler und den Börsenverein eröffnet und den Beteiligten vorgeworfen, den österreichischen Internet-Buchhändler Libro in unzulässiger Weise boykottiert zu haben. Libro hatte versucht, die in Deutschland gültige Buchpreisbindung durch billigere Internet-Verkäufe – auch über Filialen in Deutschland – zu unterlaufen. Mehrere deutsche Verleger stellten daraufhin ihre Lieferungen an Libro ein. In dem komplexen Verfahren stand zugleich die Abklärung des so genannten Sammelreverses (der in Deutschland geltenden Buchpreisbindung) zur Debatte. Die Kommission stellte das Verfahren ein, nachdem sich die beteiligten Parteien auf eine gemeinsame Erklärung geeinigt hatten. Die Erklärung stellt klar, dass die Buchpreisbindung nach dem Sammelrevers der deutschen Verleger und Buchhändler grundsätzlich nicht für grenzüberschreitende Verkäufe an Endkunden in Deutschland gilt. Ergibt sich jedoch aus objektiven Umständen, dass eine Umgehung der Preisbindung durch einen reversgebundenen Händler vorliegt, so ist der Sammelrevers ausnahmsweise auch bei solchen grenzüberschreitenden Verkäufen anwendbar. Wichtig für die Buchbranche ist das mit dem Verfahren erreichte Negativattest: Die EU Kommission hegt keine kartellrechtlichen Bedenken gegenüber der deutschen Buchpreisbindung.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.