Juve Plus

Solar-Joint-Venture komplettiert

An der Seite des Essener Anlagenbauers MAN Ferrostaal und des Erlanger Solaranbieters Solar Millennium beteiligen sich die Stadtwerke München sowie die Energieunternehmen RWE Innogy und Rheinenergie an dem solarthermische Kraftwerk Andasol 3 in Südspanien.Entwickelt wurde das Kraftwerk von Solar Millennium. Mit dem Bau wurde bereits begonnen, 2011 soll das Kraftwerk mit einer Leistung von von rund 50 Megawatt in an den Start gehen soll. Betreiben werden es die Projektpartner gemeinsam.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

An der Projektgesellschaft Marquesado Solar beteiligen sich die Stadtwerke München mit 48,9 Prozent, RWE Innogy und RheinEnergie übernehmen über eine gemeinsame Vorschaltgesellschaft 25,1 Prozent (davon RWE Innogy: 51 Prozent, RheinEnergie: 49 Prozent). Die übrigen 26 Prozent verbleiben im Besitz von Solanda, einer gemeinsamen Vorschaltgesellschaft von MAN Ferrostaal und Solar Millenium. Solanda war im Juni als Joint Venture von MAN Ferrostaal und Solar Millenium gegründet worden.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.