IPO in Frankfurt

Steyr Motors geht mit deutsch-österreichischem Team in den Handel

Das österreichische Unternehmen Steyr Motors ist nun im Scale Segment der Frankfurter Börse gelistet. Dazu mussten einige gesellschaftsrechtliche Vorarbeiten im Schnelldurchlauf erledigt werden.

Teilen Sie unseren Beitrag

Der Eröffnungskurs lag bei 15,90 Euro, womit das neu formierte Unternehmen zunächst eine Marktkapitalisierung von 82,7 Millionen Euro erreichte. Mit den Einnahmen sollen das internationale Wachstum beschleunigt und die Finanzierungsmöglichkeiten ausgeweitet werden.

Steyr Motors entwickelt spezialisierte Dieselmotoren für sicherheitskritische Anwendungen, insbesondere für Lokomotiven, Boote und Kampfpanzer. Vor allem aufgrund der zahlreichen Aufträge aus der Rüstungsbranche wird für 2025 ist ein Umsatzwachstum um 40 Prozent avisiert.

IPO-Vorbereitung mit Vollgas

Im Vorfeld des Börsengangs wurden im Laufe des Oktobers zwei gesellschaftsrechtliche Strukturmaßnahmen eingeleitet: Zunächst wurde die Steyr Motors Betriebs GmbH auf ihre Muttergesellschaft verschmolzen, diese wurde anschließend in eine Aktiengesellschaft nach österreichischem Recht umgewandelt.

Im Zuge der Börsennotierung wurden dann 1,11 Millionen neue und bestehende Steyr Motors-Aktien an institutionelle Investoren verkauft, was allein 15,5 Millionen Euro einspielte. Auf diese Weise hatte sich auch die B&C Holding Österreich als neuer Ankerinvestor mit 9,9 Prozent an Steyr Motors beteiligt.

Hauptaktionärin bleibt Mutares mit 70,9 Prozent, die ebenfalls börsennotiert ist und die auch einen Standort in Österreich hat. Das Münchner Beteiligungshaus hatte Steyr Motors Ende erst 2022 erworben. Hauck Aufhäuser Investment Banking fungierte bei der IPO-Transaktion als Bookrunner.

Julian Schulze de la Cruz

Berater Mutares / Steyr Motors
Noerr: Dr. Julian Schulze De la Cruz (Kapitalmarktrecht; Frankfurt), Dr. Ralph Schilha (Corporate; München; beide Federführung), Dr. Philip Schmoll (Kapitalmarktrecht), André Happel (beide Frankfurt), Dr. Michaela Engel (beide Steuern), Dr. Michael Weber (Arbeitsrecht; beide München); Associates: Dr. Thomas Thies, Jens Göb (beide Kapitalmarktrecht; beide Frankfurt), Jana Landhäußer (Corporate; München), Benedikt Rippert (Steuern; Frankfurt)
Binder Grösswang (Wien): Christian Zwick (Corporate), Florian Khol (Kapitalmarktecht), Clemens Willvonseder (Steuern), Angelika Pallwein-Prettner (Arbeitsrecht), Johannes Barbist, Regina Kröll (beide Regulierung), Philipp Tagwerker (Kapitalmarktrecht); Associates: Johanna Müller, Alexandra Praska (beide Corporate), Anna Krottendorfer (Regulierung)

Stefan Fida

Berater B&C Holding Österreich
Grohs Hofer (Wien): Dr. Stefan Fida (Corporate/M&A)  – aus dem Markt bekannt

Berater Hauck Aufhäuser Investment Banking
Inhouse Recht (Frankfurt): Dr. Christian Weber (Head of Legal Investment Banking)

Notar
Dr. Arno Weigand (Wien) – aus dem Markt bekannt

Hintergrund: Das Team um Noerr-Partner Schulze De la Cruz beriet Mutares hier gemeinsam mit Binder Grösswang als Transaction Counsel. Noerr, die das SDax-Unternehmen laufend im Aktien- und Kapitalmarktrecht berät, hatte es zuletzt auch bei der Aufstockung eines Nordic Bonds begleitet und im September hinsichtlich der Shortseller-Attacke von Gotham City Research unterstützt. Die Noerr-Partner Schilha und Schulze De la Cruz waren in der Vergangenheit schon von ihrer langjährigen Mandantin Aurelius hinzugezogen worden, als der gleiche Shortseller dort Vorwürfe erhob.

Christian Zwick

Grenzüberschreitende Geschäfte

Binder Grösswang hatte Mutares beispielsweise vor zwei Jahren beim Erwerb der beiden GmbHs Steyr Motors Betrieb und Steyr Motors Immo vom Rüstungskonzern Thales beraten. Damals hatte M&A-Partner Tomas Schirmer die Federführung, nun übernahm Gesellschaftsrechtler Zwick den Lead, um vor der Notizaufnahme von Steyr Motors an der Frankfurter Börse die Verschmelzungen des operativen Betriebs, mehrere Kapitalmaßnahmen und die Gründung der Aktiengesellschaft durch Umwandlung einzuleiten. Binder Grösswang berät die Portfoliogesellschaft beispielsweise auch in Commercial, Corporate und Litigation.

Die B&C Holding hatte nach JUVE-Informationen für ihr Investment wieder Grohs Hofer-Partner Fida mandatiert. Fida half der Industrieholding im Sommer auch beim Verkauf von Lenzing-Anteilen. Über Namenspartner Dr. Wolfgang Hofer pflegt die Corporate-Boutique Grohs Hofer schon langjährig eine gute Beziehung zur dahinter stehenden B&C Privatstiftung.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema