Hintergrund Legal Tech und KI

Gestatten: Das ist die Tech-Elite

In Kanzleien, Rechtsabteilungen und Legal-Tech-Start-ups sind Spezialisten für Tech und Jura längst unverzichtbar. Einige dieser Expertinnen und Experten drücken der Szene seit Jahren durch ihre Ideen und Projekte ihren Stempel auf – andere machen erst seit Kurzem von sich reden. Wir stellen 15 Köpfe vor, die den Markt derzeit prägen.

von Helena Hauser, Laura Bartels

Charlotte Falk

Juristin & Partnership-Managerin bei Fides

In der Legal-Tech-Szene gehört Charlotte Falk zu den alten Häsinnen. Sie treibt mit Kommunikation die Innovation der Rechts­branche voran. Als eine der ersten hat sie den Beratungs­bedarf auf Kanzlei- und Inhouse-Seite erkannt – und ­r­eagiert: 2018 geründete die Kommunikations- und ­Betriebswissenschaftlerin mit erstem Staatsexamen die ­Legal-Tech-Beratung SFS. Nach Stationen beim Legal Tech Verband und dem Legal Tech Co Lab bringt sie jetzt beim Tech-Unternehmen Fides Corporate Governance ins 21. Jahrhundert.

In der Tech-Szene unglaublich gut vernetzt. Hat wirklich was zu sagen.

Legal-Tech-Experte Kanzlei

Dr. Gerrit Beckhaus

Partner und Co-Head des Freshfields Lab

Gerrit Beckhaus war einer der ersten deutschen Partner, bei dessen Beförderung Legal Tech eine maßgebliche Rolle gespielt hat. Als Co-Leiter des Freshfields Lab nimmt er seit Jahren eine führende Rolle bei der Tech- und KI getriebenen Transformation der Kanzlei ein – und besetzt die Schnittstelle zwischen Recht und Technologie wie nur wenige Anwälte. Dabei verantwortet er die Konzeptionierung und Umsetzung von digitalen Lösungen für große Mandanten.

Sehr klug, innovativ und engagiert – und dazu auch noch freundlich.

Legal-Tech-Experte Kanzlei

Dr. Leif-Nissen Lundbæk

CEO & Co-Gründer von Xayn/Noxtua

Wer souveräne Rechts-KI aus Europa will, kommt an Leif-Nissen
Lundbæk, CEO und Mitgründer des KI-Start-ups Xayn/Noxtua, nicht vorbei. Entwickelt hat er seine Software 2024 mit inhaltlicher Unterstützung von CMS Hasche Sigle. Mittlerweile ist er mit Noxtua und dem Verlag C. H. Beck eine Partnerschaft eingegangen, die KI-Anwendungen im Rechtsbereich auf ein neues Level heben könnte. Mit Abschlüssen in Wirtschaftswissenschaften, Mathematik, Software Engineering und Computing ist Lundbæk bestens aufgestellt, um die KI-Branche zu revolutionieren.

Ein hervorragender Geschäftsmann, der zudem unglaublich tief im Thema ist.

Legal-Tech-Marktkenner

Yunna Choi

Yunna Choi überzeugt im Markt vor allem mit viel Erfahrung mit Prozess- und Change-Management. In ihrer Position bei Axel Springer verantwortet sie die digitale Transformation der Rechtabteilung, insbesondere durch den Einsatz von KI und prozessoptimierenden Technologien. In ihrer bisherigen Laufbahn bei einem Tech-Venture und einer Kanzlei sammelte sie unter anderem Erfahrung mit Massenklagen, arbeitete mit Scrum-Teams zusammen und baute eigene Softwarelösungen. Neben ihrer Inhouse-Position bringt sie diese Erfahrung seit Kurzem auch bei der Beratungsboutique Transforming Legal ein und berät andere Unternehmen auf dem Weg zur Digitalisierung.

Eine der wenigen, die Legal Tech nicht nur versteht, sondern auch in großen Organisationen umsetzt. Führt nicht nur Tools ein, sondern begleitet die Veränderung aktiv.

Legal-Ops-Experte Unternehmen

Björn Frommer

Mitgründer und CEO von June

Björn Frommer gehört zu den Legal-Tech-Enthusiasten der ersten Stunde. Seit mehr als zwanzig Jahren befasst er sich mit der Digitalisierung juristischer Prozesse. Er ist mit seiner KI-gestützten Case-Management- und Automation-Plattform June bei vielen Kanzleien und Unternehmen als Sparringspartner gesetzt. Bestes Beispiel ist die Deutsche Lufthansa, die mit June ihre Klageverfahren künftig vollständig digital und automatisiert bearbeitet − eines der größten KI- und Digitalisierungsprojekte der Branche.

Kommunikativ wie kein Zweiter, dabei immer proaktiv und motiviert. Bleibt dran und entwickelt seine Tools dank einem hervorragenden Branchenfokus stetig weiter.

Legal-Tech-Marktkenner

Nathalia Schomerus

Nathalia Schomerus zählt zu den Newcomern im Legal-Tech-Markt. Dabei hat sie bereits mehrere Jahre Erfahrung mit Legal-Tech-Tools und KI-Anwendungen. Bis vor Kurzem leitete sie das Team Künstliche Intelligenz im Bereich Legal Tech der ‚Smart Solutions‘-Einheit bei CMS Hasche Sigle. In dieser Rolle hat sie KI-basierte Lösungen für die Kanzlei getestet und eingeführt. Seit Mai dieses Jahres ist sie beim Start-up Legora verantwortlich für den Ausbau der Marktposition in Deutschland und Europa.

Praxisnahe Expertin mit Fokus auf Change-Management und Prozessqualität. Ein echter Gewinn für Legora.

Legal-Tech-Marktkenner

Tamay Schimang

Tamay Schimang zeichnet nicht nur seine große Erfahrung in Sachen
Legal Operations aus, sondern er verfolgt einen ganzheitlichen und
fachbereichsübergreifenden Ansatz wie nur wenige in der Legal-Ops-Branche. Dabei hat er neben Tech- und Prozess-Themen auch Change-Management fest im Blick – was Mandanten zu schätzen wissen. Vor seiner Zeit bei EY hat Schimang in Kanzleien und Start-ups Erfahrung mit Tech-Themen gesammelt. Diese bringt er bei EY Law nun Rechtsabteilungen näher, um dort Strukturen und Prozesse zu verbessern.

Wenn einer weiß, was Mandanten wollen, dann ist es er.

Legal-Ops-Verantwortlicher Unternehmen

Dr. Arne Gärtner

Einer der wenigen kanzleiinternen Experten, der sich dem Thema externe Legal Operations verschrieben hat – und das mit nachhaltigem Erfolg. Schon seit 2016 ist Arne Gärtner für den Bereich Legal Ops bei Linklaters verantwortlich. Als Head of Legal Operations Germany und Legal Project Management Europe hat er ein Team aufgebaut, das zu den wenigen ernstzunehmenden Playern auf dem Legal-Ops-Markt neben den Big Four zählt. Mit seiner langjährigen Erfahrung kennt er den Markt wie kein zweiter und positioniert positioniert Linklaters damit kanzleiseitig unter den Spitzenplayern.

Der richtige Mann zur richtigen Zeit – er hat bei Linklaters ein tolles Team aufgebaut.

Legal-Ops-Experte Kanzlei

Valerie Keilhau

Sie kann sowohl Jura als auch PR. Die technikaffine Volljuristin Valerie Keilhau hat nach ihrem Studium zusätzlich eine Ausbildung zur PR-Beraterin absolviert und war in Pressestellen tätig, unter anderem bei der Hamburger und der Bundesnotarkammer. Beim Legal Tech Verband kümmert sie sich um die Positionierung des Verbands im Markt und die Weiterentwicklung des Mitgliederportfolios.

Politische und strategische Stimme der Branche.

Legal-Tech-Marktkenner

Bianca Neumair

Bianca Neumair hat sich schon mit Legal Ops beschäftigt, bevor es den Begriff überhaupt gab. Bei Grünenthal treibt sie das Thema maßgeblich voran und schafft dadurch Strukturen in der Rechtsabteilung, um die andere Unternehmen sie beneiden. Als Rednerin auf Konferenzen gibt sie ihr Know-how weiter. Legal-Operations-Erfahrung sammelte sie schon vor ihrer Zeit bei Grünenthal in der Rechtsabteilung des Burda Verlags, wo sie an einem Vertragsdokumentationstool mitwirkte, sowie später bei PwC. Ihre juristischen Skills vertiefte sie mit einem auf Legal Tech und Legal Operations spezialisierten Master an der Bucerius.

Sie überzeugt durch ihre Fähigkeit, sich innerhalb kürzester Zeit tief in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten, und durch ihre Umsetzungsstärke.

Legal-Tech-Experte Kanzlei

Dr. Dr. Oliver Hofmann

Seitdem Oliver Hofmann vor zwei Jahren Head of Legal Tech beim Beck Verlag wurde, stehen alle Zeichen auf Transformation. In nur zwei Jahren hat er es geschafft, einen der ältesten Fachverlage in die digitale und vor allem KI-Welt zu begleiten. Die Partnerschaft zwischen dem Beck Verlag und Noxtua ist eines der meistdiskutierten KI-Projekte der Branche – Hofmann hat es mit viel Souveränität und Erfahrung mit auf den Weg gebracht. Der promovierte Jurist und Volkswirt bringt nicht nur Erfahrung im Legal-Tech-Bereich mit, unter anderem als Head of Legal Tech bei Noerr, sondern auch auf dem Feld Data Science.

Passt super für Beck: Praxiserfahrung, kennt sich aus mit Tech und Jura – und versteht Organisation und Produkt.

Legal-Tech-Experte Kanzlei

Dr. Jan Wildhirth

Fieldfisher-Partner und Geschäftsführer bei Fieldfisher X

Wenn es um Optimierung und Digitalisierung von Masseverfahren und skalierbares Geschäft geht, führt kein Weg an Jan Wildhirth vorbei. Als einer der Legal-Tech-Pioniere beschäftigt er sich schon länger mit digitalen Geschäftsmodellen als die meisten anderen. Der Bucerius-Absolvent begann seine Karriere 2015 als Associate bei Freshfields in Hamburg, wechselte nach anderthalb Jahren zu Axel Springer und baute für den Konzern das auf digitale Geschäftsmodelle spezialisierte Beratungshaus Hy mit auf. Als Geschäftsführer von Fieldfischer X setzt er Maßstäbe, auch was den Umsatz der Tech-Tochter angeht – dieser beträgt unter Wildhirth mittlerweile vier Millionen Euro.

Ich schätze an ihm seine Begeisterungsfähigkeit für neue Themen und bewundere den Mut, etwas einfach mal zu probieren, und sodann seinen Enthusiasmus, auch große Aufgaben zu schultern.

Doktorvater Prof. Dr. Rüdiger Veil

Marc Geiger

Marc Geiger gilt als Pionier der Legal-Tech-Bewegung in Kanzleien. Er war einer der ersten, der als Wirtschaftsjurist in einer deutschen Kanzlei eine Position mit Legal-Tech- und Legal-Operations-Zuschnitt innehatte. Seitdem hält er Gleiss auf Tech-Kurs. Seine große Erfahrung speist sich auch aus der thematischen Vielfalt, die er bei Gleiss Lutz verantwortet: Zu seinen Aufgaben zählen das operative Management der Kanzlei, die Umsetzung von Innovations- und Geschäftsprojekten, der Einsatz von Legal Tech, die Optimierung von Prozessen, die Digitalisierung und Automatisierung, Business Intelligence, Compliance-Themen, Standortverlagerungen sowie die strategische Weiterentwicklung der IT.

Großes Engagement und ein hervorragendes fachliches Know-how.

Legal-Tech-Experte Kanzlei

Ava Moussavi

Als Head of Legal Operations & Tech verantwortet Ava Moussavi die
Digitalisierungsstrategie der Mittelstandskanzlei. Ihre Kernaufgabe ist die digitale Transformation, insbesondere die Einführung von KI-Technologien in der Mandantenberatung. Vor ihrer Zeit bei GvW war sie bei Bryter tätig, wo sie das EMEA-Geschäft in den Märkten DACH, Benelux und Großbritannien aufbaute. Dort war sie auch an der Produktentwicklung im Bereich maschinelles Lernen beteiligt. Durch ihre Tätigkeit in einer Londoner Corporate- Praxis hat sie außerdem viel Erfahrung und gute internationale Kontakte in andere Rechts- und Legal-Tech-Märkte.

Ich schätze den Austausch mit ihr zu den tiefgreifenden Veränderungen des Rechtsmarkts sehr.

Legal-Tech-Experte Kanzlei

Dr. Frederik Leenen

Frederik Leenen vereint beide Welten – die juristische als Anwalt und Partner und die technische als Head of Legal Tech bei CMS. Er gehört zu den wenigen, die es geschafft haben, mit einem Legal-Tech-Bussinescase in die Partnerschaft aufzusteigen. Sein Spezialgebiet sind komplexe, wiederkehrende rechtliche Fragen großer Unternehmen – die er mit Legal Tech, Vertragsautomatisierung und Projektmanagement angeht. Als Co-Leiter des Bereichs ‚Smart Solutions‘ bei CMS Deutschland verantwortet er den Bereich Legal Tech mit über zwanzig Mitarbeitenden.

Schon lange Teil des Legal-Tech-Markts. Stößt immer wieder neue, innovative Themen an. Vereint anwaltliches und technisches Know-how wie kein Zweiter.

Legal-Tech-Experte Kanzlei

Weitere Beiträge zum Thema Legal Tech und KI lesen Sie in der August/September-Ausgabe des JUVE Rechtsmarkt.

Illustration: leonidkos /stock.adobe.com; Britta Siebert / JUVE Verlag

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.