Hintergrund Digitale Aufholjagd

Justiz zündet den KI-Turbo

Das OLG Stuttgart machte aus der Not eine Tugend, indem es eine KI-Assistenz entwickelte, um der Flut an Dieselklagen Herr zu werden. Inzwischen arbeitet die Justiz an einem bundesweiten App-Store für KI. Und für den Zivilprozess der Zukunft denkt die Richterschaft die Kommunikation mit Anwälten neu.

von Franziska Jandl

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

In seiner ersten Leitentscheidung verdonnerte der BGH jüngst den US-Konzern Meta, Schadensersatz für Opfer eines Datenlecks bei Facebook zu bezahlen. Zwar muss das OLG Köln noch entscheiden, wie viel Geld der einzelne Nutzer erhält. Doch nach Meinung von Fachleuten ist bereits klar: Das BGH-Urteil öffnet die Schleusen für neue Massen an Schadensersatzklagen. Allein in Deutschland sind von der Datenpanne sechs Millionen Kunden betroffen. Damit ihre Ansprüche nicht verjähren, müssen sie bis Ende des Jahres Klage einreichen. Für Kanzleien und Legal Tech-Dienstleister, die massenhaft Ansprüche einsammeln und durchsetzen, bietet das große Chancen.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.