Hintergrund

„Noch weniger Kronzeugenanträge sind kaum vorstellbar“ 

Die meisten Kartellverfahren gehen auf einen Kronzeugenantrag zurück. Damit ist die Kronzeugen­regelung das schärfste Schwert der Behörden. Doch seit Jahren melden sich immer weniger Kronzeugen, entsprechend sinkt die Zahl der Bußgeldverfahren. JUVE hat mit Christian Steinle, Kartellrechtspartner bei Gleiss Lutz, über die Ursachen für den Rückgang gesprochen – und über neue Beratungsfelder im Kartellrecht.

von Julia Beyen

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Zur Person

Dr. Christian Steinle (51) begann seine Karriere 2003 bei Gleiss Lutz, seit 2008 ist er Partner im Stuttgarter Büro. Er ist spezialisiert auf Kartell­bußgeld- und Verwaltungs­verfahren sowie kartellrechtliche Prozesse. Unter anderem hat Steinle an der Seite von Booking.com mit dem Kartellamt über Bestpreisklauseln gestritten. Kartellschadens­ersatzprozesse führte er etwa für Ritter (Süßwaren) und Mahle (Klimaanlagen).

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.