Hintergrund

Spurensucher

Korruption, Geldwäsche, MeToo – Anlässe für interne Untersuchungen gibt es reichlich. Vor allem, wenn die Staatsanwaltschaft oder gar US-Behörden bereits ermitteln, ist der Druck immens: Compliance-Anwälte rücken an – und müssen aufpassen, nicht in den Strudel ihrer eigenen Ermittlungen gezogen zu werden.

von Eva Flick

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Für Noerr war der Tag im November sicher so etwas wie ein Albtraum. Ermittler der Staatsanwaltschaft marschierten ins Frankfurter Büro und beschlagnahmten den sogenannten ‚Lupus-Bericht‘. Darin stehen die Ergebnisse einer internen Untersuchung der Noerr-Compliance-Praxis für Continental. Die Noerr-Anwälte hatten den Auftrag, die Rolle des Zulieferers in der VW-Dieselaffäre zu klären.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.