Kanzlei des Jahres Konfliktlösung

Stand: 02.09.2024

Clifford Chance

Klimakrise, Energiekrise, Kriegsfolgen: Nur wenige Disputes-Praxen sind bei diesen Themen so präsent wie Clifford. Das ist das Ergebnis eines vor einigen Jahren eingeleiteten strategischen Wandels in einer Praxis, die vor allem von bank- und finanzrechtlichen Streitigkeiten geprägt war und nun so breit aufgestellt ist, dass sie bei den großen Themen unserer Zeit mitspielen kann. Zu verdanken ist dies vor allem einer weitsichtigen Personalstrategie, die wichtige Kernbereiche gestärkt und einen Generationswechsel eingeleitet hat. In Frankfurt hat die Kanzlei in den letzten Jahren eines der größten und internationalsten Schiedsteams im deutschen Markt aufgebaut. Ein Schwerpunkt, für den v.a. Dr. Moritz Keller und Dr. Michael Kremer stehen, sind Streitigkeiten rund um die Transformation des Energiemarktes, etwa im Zusammenhang mit Offshore-Windparks, Wasserstoffprojekten und Gaslieferungen. Der gerade zum Partner ernannte Dr. Paul Hauser erntet viel Lob für die Vertretung einer Industrieholding in einem rechtl. innovativen Mehrparteienschiedsverfahren gegen diverse W&I-Versicherer, u.a. mit einem US-Discovery-Verfahren. Außerdem hat sich das Team bei Investor-Staat-Streitigkeiten innerhalb weniger Jahre in die Gruppe der führenden Praxen vorgearbeitet. Riesige Streitkomplexe wie die Arbeit an der Seite eines australischen Bergbauunternehmens gegen Grönland zeigen, wie unter der Federführung aus Frankfurt die Vorteile einer global integrierten Praxis optimal eingesetzt werden können.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.