Direkt zum Inhalt JUVE Logo
  • Nachrichten
    • Markt und Management
    • Deals
    • Verfahren
    • Karriere
  • Hintergrund
  • Meinung
  • Österreich
  • Rankings
    • Alle JUVE Rankings
    • Wirtschaftskanzleien in Deutschland
    • Wirtschaftskanzleien in Österreich
    • Top-Arbeitgeber Österreich
  • Stellen & Profile

    Anzeige

    Kanzleiprofile
    • Fellner Wratzfeld & Partner Rechtsanwälte GmbH
    • Pusch Wahlig Workplace Law
    • MELCHERS Rechtsanwälte PartG mbB
    • DSC Doralt Seist Csoklich Rechtsanwälte
    • Addleshaw Goddard (Germany) LLP
    Alle Kanzleien

    Anzeige

    Anwaltsprofile
    • Steffen Hettler
      Jahn Hettler Rechtsanwälte
    • Jan Christian Maack
      BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
    • Markus Meißner
      DMS Rechtsanwälte
    Alle Anwält:innen

    Anzeige

    Stellenmarkt
    • Zwei Volljurist*innen für bankaufsichtliche Grundsatzfragen
      Deutsche Bundesbank
    • Verstärken Sie unser Team als Volljurist Gesellschaftsrecht (w/m/d)
      Barmherzige Brüder Trier gGmbH
    • Investment Fund Lawyer (German speaking)
      Partners Group
    Alle Stellen
  • Bestellungen
  • E-Paper
  • Anzeigenkunden-Login
  • Abo
  • Profil
  • Logout
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Rankings
  3. JUVE-Rankings Wirtschaftskanzleien
  4. Mitte: Der Deal-Motor fährt wieder hoch

Marktentwicklung

Mitte: Der Deal-Motor fährt wieder hoch

  • Mitte

Der zeitweilig schwächelnde Markt für größere Transaktionen, der im vergangenen Jahr viele Großkanzlei-M&A-Praxen bestimmte, erholt sich langsam wieder. Doch die eher mittelständisch geprägten Kanzleien in Frankfurt kannten diese Art von Sorgen ohnehin kaum – im Gegenteil. Umso stärker war der Andrang in einigen Segmenten des Mid-Cap-Markts, was zum Erfolg von Einheiten wie act AC Tischendorf, Wendelstein, Metis, FPS und Greenfort kräftig beitrug. Auch Private-Equity-Mandanten wandten sich häufiger an Einheiten wie etwa Eifler Grandpierre Weber, weil ihr Kaufinteresse vermehrt kleineren Unternehmen galt. Aus demselben Grund standen langjährige Mittelstandsberater häufiger auf der Verkäuferseite, wie etwa Moog oder Möller Theobald Jung Zenger.

Kleine bis mittelgroße Sozietäten profitieren zudem im Kampf um die besten Nachwuchsanwälte von der verhalteneren Einstellungspolitik vieler Großkanzleien. Associates, so ist immer wieder zu hören, wissen die Vorteile der kleineren Einheiten zu schätzen, auch jenseits der Metropole Frankfurt. So bauten Kanzleien wie Dr. Caspers Mock & Partner ihre Associate-Ebene deutlich aus. Und auch für erfahrene Großkanzleianwälte werden Mittelstandsberater immer öfter zu einer echten Alternative, wie etwa Schalast & Partner über die letzten Jahre mit Zugängen von Hogan Lovells, Fieldfisher und anderen demonstrierte. Das bringt Schalast mittlerweile auch Mandate ein, die früher ziemlich sicher an internationale Kanzleien gegangen wären.

DORA, Energie und Digitalisierung

Auch jenseits von Transaktionen konnten Frankfurter Kanzleien Akzente setzen, zumal an der Seite von Banken, Fintechs und anderen Finanzdienstleistern, die es mit einem immer engmaschigeren Netz regulatorischer Vorgaben zu tun haben. So waren etwa Waldeck, Deloitte Legal und PricewaterhouseCoopers Legal stark in Sachen DORA-Umsatzung gefragt. Auch bei anderen Digitalisierungsprojekten waren Praxen mit Erfahrung im Datenschutz und IT-Recht erste Anlaufstelle, wie etwa FPS und Avocado. Zu Umwelt- und Energiethemen für die öffentliche Hand oder für Investoren berieten verstärkt Kunz und Martini Mogg Vogt.

Die Zahl der Kanzleineugründungen hielt sich im Vergleich zu anderen Metropolen allerdings in Grenzen. Für das meiste Aufsehen sorgte die Eröffnung des zweiten deutschen Standorts von Kirkland & Ellis. Den Schritt an den Main wagte auch die Münchner Finance-Boutique Astera. Auf das Bau-, Architekten- und Vergaberecht konzentrieren sich die Breyer-Abspaltung Thomas & Partner und der Leinemann & Partner-Spin-off crp law. Ganz aufs Arbeitsrecht fokussiert sich ab Mai 2025 Ubber Labor & Law, die Boutique des langjährigen A&O Shearman-Partners Thomas Ubber, während die US-Spezialkanzlei Signature Litigation im Herbst 2024 mit einem angesehenen Team von Mayer Brown eröffnete.

Artikel teilen

  • Artikel bei Facebook teilen
  • Artikel bei Twitter teilen
  • Artikel bei LinkedIn teilen
  • Artikel bei XING teilen
  • Artikel per Mail teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Rankingübersicht

  • Mitte
Juve Newsline Logo
  • Wöchentliche Einblicke
  • Ausführliche Rankings
  • Analysen
Zum Anfang
  • Der Verlag
  • JUVE Newsletter
  • JUVE Steuermarkt
  • azur Online
  • JUVE Patent
  • JUVE Market Intelligence
  • JUVE Veranstaltungen
  • JUVE Kiosk
  • Anzeigenkunden-Login
  • Mediadaten und Produktinformationen
  • AGB
  • Nutzungsrechte für Textinhalte
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgebersystem
  • Unser Profil bei LinkedIn.
  • Unser Profil bei XING.
  • Unser Profil bei Facebook.

🚀 Neue JUVE-Rankings Transaktionen!

  • M&A, Private Equity & Venture Capital
  • Österreich: Gesellschaftsrecht/M&A
  • Auf juve-steuermarkt.de: Transaktionssteuern
Zu den Rankings