Dr. Matthias Schudlo | Partner bei Skadden Arps Slate Meagher & Flom, Frankfurt |
Alter: | 39 |
Aufgewachsen in: | Stuttgart |
Berufseinstieg: | 2013 bei Baker McKenzie |
Spezialgebiet: | Private Equity |
Wer in Frankfurt wohnt und mit dem Bus fährt, kennt sie: die Busse von Solaris. Auch Dr. Matthias Schudlo sitzt heute noch manchmal in einem. Vor allem aber verbindet der heutige Skadden-Partner einen beruflichen Meilenstein damit: Der Verkauf des Busherstellers an den spanischen Konkurrenten CAF im Jahr 2018 war für den 39-Jährigen ein Schlüsselmoment seiner Karriere. Als Associate bei Willkie Farr & Gallagher beriet er die Gründerfamilie von Solaris in einem komplexen Auktionsverfahren. Parallel dazu liefen zähe Verhandlungen zum Carve-out des Straßenbahngeschäfts sowie zu zahlreichen Lieferverträgen mit deutschen Städten. „Ich habe all diese Verhandlungen – damals noch als Associate – in Federführung beziehungsweise allein geführt“, erinnert sich Schudlo. Die Gründerfamilie, die Investmentbank und der Käufer CAF sind von seiner Rolle so begeistert, dass er danach mehrere Folgemandate erhält.
Gestartet 2013 bei Baker McKenzie, wechselt Schudlo 2016 zu Willkie und arbeitet dort zunächst eng mit Mario Schmidt zusammen. Der bekannte Willkie-Partner bringt ihm das Rüstzeug für Private Equity bei, Schudlo arbeitet in zahlreichen Transaktionen mit Schmidt zusammen – bis zu dessen Tod 2018. „Von Mario habe ich Mandatssteuerung und Mandanten-Handling gelernt“, sagt Schudlo. Bei Willkie hieß das: Ownership und Client First.
Später arbeitet er eng mit dem erfahrenen Partner Georg Linde zusammen, insbesondere bei Deals für den Finanzinvestor CVC oder die Grillo-Werke kann er sich beweisen. Das bringt Schudlo in seiner Karriere voran: 2021 wird er bei Willkie Salary-Partner, zwei Jahre später Equity-Partner. Im Oktober 2024 folgt dann der nächste Karrieresprung: Schudlo wechselt als Partner zur US-Konkurrentin Skadden Arps Slate Meagher & Flom. Dort soll er eine wichtige Rolle beim Ausbau des Private-Equity-Geschäfts übernehmen. Einen ersten Achtungserfolg konnte er bereits kurz nach seinem Wechsel verbuchen: Auch wenn der Zuschlag an einen anderen Bieter ging, beriet Schudlo jüngst CVC im Rennen um eine Mehrheitsbeteiligung an Westbridge Advisory.
Diese Person hat mich beruflich besonders geprägt:
Mario Schmidt (Willkie Farr & Gallagher) – er hat mir das Rüstzeug für Private Equity beigebracht, war fachlich exzellent und als Mensch eine Lichtgestalt mit einem klaren Wertekanon.
Das wichtigste Projekt meiner Karriere:
Die Beratung der Gründerfamilie von Solaris beim Verkauf an CAF
Weitere wichtige Projekte:
- CVC bei den Zukäufen von Syntegon (damals Bosch Packaging), The Quality Group, Sunday Natural sowie beim Kauf von Orgentec Diagnostika durch die Portfolio-Gesellschaft Sebias Ardian beim Verkauf von ADA an Moonlake und von Gantner an Salto
- Grillo-Werke beim Verkauf der MSA-Technologie an BASF
- Bregal Milestone bei Investments in Uberall und Productsup