14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
-
Editorial
Gut abgeschirmt
-
Nachrichten
u.a. Künstliche Intelligenz: Die rasend schnelle Entwicklung von KI-Werkzeugen wie Chat-GPT ist auch für die Rechtsbranche von großer Bedeutung. Chancen und Risiken liegen dabei nahe beieinander wie auf Digitalisierungs-themen spezialisierte Juristinnen und Juristen betonen.
-
Unternehmen
JUVE-Inhouse-Umfrage: Unternehmen vor Risiken zu schützen, ist eine der zentralen Aufgaben von Unternehmensjuristinnen und -juristen. Welchen Risiken sich Betriebe hierzulande aktuell am stärksten ausgesetzt sehen und wie die Rechtschefs damit umgehen, haben wir im Rahmen der JUVE-Inhouse-Umfrage ausgewertet und anhand konkreter Beispiele hinterfragt. Außerdem enthalten: die Ergebnisse zu Budgets, Kosten, Gehältern und Personal in Österreichs Rechtsabteilungen.
-
Kanzleien
Interview: Führungsqualitäten sind nicht angeboren. Dario Buschor erforschte in seiner Dissertation die verschiedenen Rollen, Typen und Erfordernisse an Führungskräfte in deutschen, österreichischen und Schweizer Kanzleien. Ein Gespräch über die ideale Person an der Spitze regional verankerter Einheiten.
-
Rankings & Analysen
IP/IT
Weites Feld: Die Themen, mit denen sich Anwälte und Anwältinnen im IP/IT-Recht beschäftigen, sind breiter gefächert denn je. Von künstlicher Intelligenz über das Metaverse bis hin zu Verbraucherschutzklagen und verschäfter Regulierung ist alles dabei. Ein ganz anderes Thema, das insbesondere kleinere Patenteinheiten vor Herausforderungen stellt, ist die Einführung des Einheitlichen Patentgerichts (UPC). -
Deals
u.a. Gut temperiert: Der deutsche Speziallogistiker Trans-o-flex geht mit Linklaters, Dentons und Wolf Theiss an die französische Geodis.