Zurück zu den Ausgaben

JUVE Karriere Österreich 2023

14,- Euro

je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)

Inhalt

  • Editorial

    Hefezopf statt Kuchen

  • Ausbildung und Karriere

    Ausbildung: Im Vorjahr waren es die
    veralte­teten Strukturen in so manch einer Kanzlei, heuer klagen Konzipientinnen und Konzipien­ten vor allem über ihr niedriges Gehalt. Während die Umsätze der Kanzleien steigen, bleibt dem Nachwuchs nur ein winziges Stück vom Kuchen.

  • JUVE Top 20 Arbeitgeber

    JUVE-Top-20-Arbeitgeber: Die Spitzenplätze bleiben unverändert, doch insgesamt gab es zahlreiche erschiebungen und Neuzugänge unter den beliebtesten Arbeitgebern. In ausführlichen Porträts stellen wir vor, was die Kanzleien in puncto Ausbildungsqualität, Betriebsklima und Work-Life-Balance bieten.

  • Inhouse

    Unternehmensjuristen: Auch abseits der klassischen Kanzleilaufbahn stehen Jus-Absolventinnen und -Absolventen vielfältige Karriereoptionen offen. So bieten Unter­nehmen in ihren Rechtsabteilungen, aber auch abseits davon spannende Aufgaben. Wir stellen zwei näher vor.

  • Karriere

    Metaverse: Ob es das nächste große Ding
    wird oder bald wieder in der Versenkung
    verschwindet, muss sich noch zeigen. Klar ist: Wer als Kanzlei auf dem virtuellen Parkett steppen will, sollte von Anfang an dabei sein – so wie Dorda in Österreich und Taylor Wessing in Deutschland.

  • Kanzleien

    Homeoffice: Zuletzt ruderten viele Kanz-
    leien wieder zurück, was die Freiheit beim Homeoffice angeht. Ist das neue Normal schon wieder passé?

  • Lernen

    USA: Ein LL.M. ist kostspielig und macht sich doch bezahlt. Absolventen profitieren von beruflicher Vernetzung und persön­licher Entwicklung.

Jetzt JUVE Magazin bestellen!