12,50 Euro
je Heft oder E-Paper-Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)Inhalt
-
Editorial
Vertraute Fremde
-
Meinung
Kante zeigen
Interne Untersuchungen können auch für Berater ein rutschiges Pflaster sein, meint Eva Flick.Ein Fall für Fachleute
Noch immer unterschätzen manche Kanzleien die Bedeutung der Investitionskontrolle bei internationalen Deals, glaubt Konstanze Richter.On the record
Hat sich der Lockstep überlebt? Wir fragen die Managing-Partner von Gleiss und Allen & Overy. -
Markt + Management
Wir sind dann mal weg
Noerr zieht sich aus Russland zurück. Die politische und rechtliche Lage bewegt einige Kanzleien zu diesem Schritt – manche denken aber gar nicht an Rückzug.Ex-Staatsanwalt wird General Counsel bei VW
Philip Haarmann folgt als Chefjurist des Autokonzerns auf Manfred Döss, der in den Vorstand einzog. Haarmann leitet nun eine Abteilung mit 250 Mitarbeitern.„Es gab nicht nur Konsens“
Managing-Partner Christof Kleinmann und ESG-Chefin Annika Bleier von GvW Graf von Westphalen über die gesellschaftliche Verantwortung von Kanzleien. -
Titel
Spurensucher
Korruption, Geldwäsche, MeToo – Anlässe für interne Untersuchungen gibt es reichlich. Vor allem, wenn die Staatsanwaltschaft oder gar US-Behörden bereits ermitteln, ist der Druck immens: Compliance-Anwälte rücken an – und müssen aufpassen, nicht in den Strudel ihrer eigenen Ermittlungen gezogen zu werden. -
Personal + Karriere
„Die Energiewende eröffnet neue Karrierechancen“
Tennet ist ein Schlüsselakteur im Mammutprojekt Energiewende. General Counsel Carlo Ottaviano berichtet im Interview, was das für die Rechtsabteilung bedeutet.Karrieresprung
Für Anja Markworth hat Arqis eine neue Karrierestufe erfunden: Als Head of HR-Transactions koordiniert die 32-Jährige alle Deals mit arbeitsrechtlichem Bezug.2021: Odyssee im Datenraum
Eine exklusive JUVE-Marktanalyse zeigt, wo Legal Tech nach der ersten Konsolidierungsphase steht. Auch ohne den Science-Fiction-Grusel der Pioniertage wird Legal Tech immer spannender. -
Recht + Praxis
Staatliche Konkurrenz
Staatliche Gerichte gelten als unerfahren bei Post-M&A-Streitigkeiten, deshalb bekommen sie wenig Fälle und entwickeln auch keine Erfahrung. Diesen Teufelskreis will Nordrhein-Westfalen durchbrechen.Deal des Monats
Der Kauf der Berlin Hyp ist eine der größten deutschen Bankentransaktionen seit Jahren. Bei den Beratern spielen White & Case und Hengeler die Hauptrollen.„Oft verdeckt ein Rechtsstreit die Probleme“
Patentrecht, Kartellrecht, Energierecht: Als Vorsitzender Richter am BGH hat Peter Meier-Beck diese Rechtsgebiete über Jahrzehnte maßgeblich geprägt. JUVE zog mit ihm eine Bilanz am Ende seiner Richterkarriere.