18,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
-
Titel
Abenteuer Soft-IP
Das Geschäft im Marken- und Designrecht sowie im Wettbewerbsrecht gilt als krisenfest und beständig. Doch der Markt gerät in Bewegung: Wir analysieren, warum wichtige Player Erfolg haben oder scheitern. -
Editorial
Patentrezepte für den Wandel
-
Meinung
Die lachenden Dritten
Wenn IP-Boutiquen scheitern und Großkanzleien ihre Praxen trimmen, entstehen Chancen für Mittelstandsberater, meint Christine Albert.Der Club der Gleichen
Viele gruseln sich vor der KI-Revolution, doch Martin Ströder glaubt: Kanzleimanager haben gute Gründe für Optimismus.On the record
KI-Nutzung von juristischer Fachliteratur: Chance oder Risiko für Autoren? -
Markt & Management
BLD auf holländisch
BLD hat in Den Haag ein neues Büro eröffnet und fusioniert mit Ekelmans Advocaten – weitere Schritte sollen folgen.„Soziale Aufsteiger bringen wertvolle Qualitäten mit“
An der London School of Economics erforscht Asif Butt die soziale Zusammensetzung der Top-Anwaltschaft in Deutschland. JUVE sprach mit ihm über seine Erkenntnisse. -
Personal & Karriere
KI krempelt die Anwaltsausbildung um
Im JUVE-Interview erklären die führenden Köpfe der KI-Plattform Legora, warum das eine gute Nachricht ist.Karrieresprung
Sabrina Frank leitet neuerdings die Rechtsabteilung von Idealo – der Weg dorthin war alles andere als vorgezeichnet.New Work für Arbeitsrechtler
Das Arbeitsrecht steht zunehmend im Zentrum großer Restrukturierungsprojekte. Kanzleien passen ihre Strategie mit unterschiedlichen Ansätzen an die veränderte Marktlage an. -
Recht & Praxis
Prüfen für Profis
Vom Buzzword zur Betriebsroutine: Viele Rechtsabteilungen testen KI punktuell – echte Produktivität entsteht aber erst, wenn man es systematisch angeht. Ein Beispiel: der Prüfdienst Dekra.„Der Markt ist verrückt geworden“
Zwei Jahre nach seinem Start mischt der UPC die Karten neu. Beobachter reiben sich inmitten anhaltender Turbulenzen die Augen.