14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Schwierige Zeiten
- Management: u.a. Neubesetzung: Verjüngungskurs bei Oppenhoff & Partner
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Vereint: hww Wienberg Wilhelm und Hermann fusionieren
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Geklärt: DRV äußert sich zum Vertrauensschutz
- Personal und Budgets: Jeder Tropfen zählt Auch wenn beides wächst – mit den Anforderungen an die rechtsberatenden Abteilungen kann beides längst nicht mehr mithalten. Die Probleme sind zum Teil hausgemacht.
- Aufstellung: Zur Lage der Nation Aufgeschlüsselt nach Unternehmensgröße, Internationalität oder Branche gibt die JUVE-Umfrage Einblick in den aktuellen Stand in deutschen Rechtsabteilungen.
- Gehälter: ErnüchterungStagnation auf allen Ebenen – vor allem die großen Unternehmen knausern bei Gehaltserhöhungen.
- Honorare: Flüssig für die Kleinen. Der seit Jahren anhaltende Druck auf die Stundensätze schafft einen Markt voller Widersprüche.
- Mandatsvergabe: Das Millionen-Spiel. Die JUVE-Umfrage zeigt, welche Strategien Unternehmen wählen, um die Ausgaben schon ab der Mandatsvergabe im Griff zu haben.
- Stundensätze I: Inbegriff der Stabilität. Die Honorare mittelständischer Kanzleien stagnieren. Nur in Frankfurt wird es wieder teurer. Mehr (...)
- Stundensätze II: Stillstand ist schon gut. Spezialisierte Kanzleien müssen sich bescheiden. Aber das Krisengeschäft boomt. Mehr (...)
- Altersversorgung: Die Rente ist versichert. Die Debatte um den Status der Syndizi hat längst konkrete Folgen für Rechtsabteilungen.
- Evaluation: Wunsch und Wirklichkeit. Die eigene Leistung messbar zu machen, ist für viele Rechtsabteilungen unvorstellbar. Nur wenige wagen einen Versuch.
- Transaktionen: Die Misch-Kalkulation. Immer mehr Unternehmen stellen kanzleiübergreifende Berater-Teams zusammen. Der Aufwand lohnt sich.
- Kartellschadensersatz: Bahn am Zug. Ihn durchzusetzen, ist langwierig, kompliziert und teuer. Doch Rechtsabteilungen müssen sich damit befassen. Die Bahn macht vor, wie.
- Integration: Finnlandisierung. Ein Merger heißt Kompromisse zu schließen, auch für Rechtsabteilungen. Bei Inoxum und Outokumpu trafen zudem unterschiedliche Kulturen aufeinander.
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Patentrecht: EPA vor Strukturreform
- Deal des Monats: Abschied ins Grüne. E.on spaltet mit Linklaters Gas-, Kohle- und Atomgeschäft ab
- Closing: „Man muß ein Schwein sein in dieser Welt“