14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Bange Frage
 - Meinung + Analyse: u.a. Jones Day-Razzia: Christiane Schiffer findet das Urteil der Verfassungsrichter gefährlich, denn es schafft zwei Klassen von Anwälten
 - Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Associate-Löhne: Unter 40 Euro die Stunde arbeiten laut azur-Umfrage nicht viele
 - Linklaters: Unter einem Dach Weiand, Wollburg, Wilsing. Was ist die Strategie der drei Schwergewichte bei Linklaters – und kann sie aufgehen?
 - Patentkanzleien: Paris für Fortgeschrittene Wann das Europäische Patentgericht startet, ist noch ungewiss. Doch die Pariser Kanzleien bringen sich schon mal in Stellung.
 - Compliance: BAM! Dass Staatsanwälte beschlagnahmte Kanzleiunterlagen sichten dürfen, treibt nicht nur Anwälten Schweißperlen auf die Stirn.
 - Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. Öffentliche Übernahmen: Unternehmen sind nicht ausreichend auf den Ernstfall vorbereitet
 - Finanzbranche: Unter Aufsicht Zeitenwende: Seit zwei Jahren wacht die BaFin über die KfW. Der Einzug der Regulierung hat in der Bank vieles verändert – auch die Aufgaben und die Rolle der Juristen.
 - Interview: Im Kartell-Labor Die Monsanto-Übernahme ist für Paul Fort das Projekt seines Lebens. Der Bayer-Chefkartellrechtler erklärt, warum der Deal nicht nur juristisch eine Herausforderung war.
 - Namen und Nachrichten Recht: u.a. Interview: Wie eine Putzfrau unfreiwillig die Unlogik der Glücksspielregulierung aufzeigt
 - Finanzbranche: Schwarmalarm Crowdfunding: Mit dem EU-Pass soll die Schwarmfinanzierung europaweit vereinheitlicht werden. Doch der EU-Entwurf entpuppt sich als branchenfremd.
 - Finanzbranche: Ärger von ganz oben Upfrontgebühren: Der BGH kippte vor einem Jahr die Bearbeitungsgebühren für Firmen-kredite. Seitdem suchen Banken, Unternehmen und Anwälte einen Königsweg.
 - Deal des Monats: Auf dem Weg zur Commerzbank 4.0 Die Commerzbank verschlankt sich mithilfe von Inhousejuristen und Linklaters
 - Closing: Bahnfahrt ins Bankenglück