14,- Euro
je Ausgabe (zzgl. MwSt. und ggfs. Versandkosten)
Inhalt
- Editorial: Zwischen den Welten
- Management: u.a. Deutsche Baker-Partner übernehmen globale Posten
- Namen und Nachrichten Kanzleien: u.a. Allen & Overy verliert Kapitalmarktpartner an White & Case
- Namen und Nachrichten Unternehmen: u.a. BSG-Urteilsbegründungen zur Rentenbefreiung sorgen für Unmut bei Inhouse-Juristen
- Marktentwicklung: Rekordfang. Die deutschen Kanzleien melden reihenweise Bestmarken bei Umsatz und UBT. Euphorie kommt dennoch nicht auf.
- Der Markt in vier Teilen: Modellcharakter. Wer ist die stärkste Kraft im Markt? Entscheidend ist die Teamaufstellung.
- Verfolgerfeld: Ein voller Teich. Die Spitzenkanzleien jenseits der JUVE-Top-50 könnten in den kommenden Jahren für viel Bewegung sorgen.
- MDP-Kanzleien: Aufgetaucht und abgewogen. Lange wurden die WP-Gesellschaften im Kanzleimarkt kaum wahrgenommen. Heute wäre es fahrlässig, sie zu übersehen.
- Globale Trends: Ein gespaltener Markt. Im US-Markt schälen sich zwei Gruppen heraus: hochspezialisierte Kanzleien einerseits und globale Giganten andererseits.
- Business Services: Die Erntehelfer. Spät haben Kanzleien spezialisierte Abteilungen für die Geschäftsentwicklung aufgebaut. Doch es gibt Berührungsängste.
- Der deutsche Rechtsmarkt in Zahlen (I): Geködert. Wie die JUVE Top-Ten das Thema Teamaufstellung angehen.
- Der deutsche Rechtsmarkt in Zahlen (II): Aufgetischt. Die Umsatz- und UBT-Entwicklung der JUVE-Top-Ten im Vergleich
- Die JUVE-Top-75Übersicht nach Gesamtumsatz, Berufsträgerzahl und Profitabilität
- Die Top Ten des Umsatzrankings. Von Freshfields bis Taylor Wessing – die umsatzstärksten Kanzleien im Detail
- Starkes Geschäft. Von White & Case bis Heisse Kursawe Eversheds – die Plätze 11 bis 50 im Überblick
- Namen und Nachrichten Recht: u.a. Personalrochade um Richterposten am Bundesarbeitsgericht
- Deal des Monats: Von Manila über Singapur nach Berlin. Philippiner beteiligen sich mit Olswang an Rocket Internet
- Closing: Mahlzeit