KI-basierte Lösungen

Aleph Alpha holt sich Verstärkung von Bryter

Das deutsche KI-Unternehmen Aleph Alpha hat mit Johannes Maurer einen neuen Solutions Principal Legal & Compliance. Der 34-jährige Jurist und Softwareentwickler kommt vom Legal Tech-Unternehmen Bryter, wo er in den vergangenen fünf Jahren tätig war.

Teilen Sie unseren Beitrag
Johannes Maurer

Bei Aleph Alpha ist Maurer Teil der Customer-Abteilung, arbeitet jedoch eng mit der Rechtsabteilung zusammen. Zu seinen Aufgaben zählt die Entwicklung KI-basierter Lösungen und Produkte, vor allem für den Rechts-, Compliance-, Finance-, Banking- und Verwaltungsbereich. Schon im Juni hatte Aleph Alpha einen Schritt in Richtung rechtsbezogener Large Language Models (LLM) unternommen: Die deutsche KI-Hoffnung und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland haben ein Joint Venture gegründet, um mithilfe generativer KI Unternehmen aus dem Rechts- und Compliance-Markt bei der Bewältigung komplexer Anforderungen zu unterstützen. Das erste Tool, das das neue Gemeinschaftsunternehmen herausbringt, konzentriert sich auf den EU Digital Operational Resilience Act (DORA).

Neben Maurer gab es bei Aleph Alpha noch weitere personelle Verstärkung: Hengeler Mueller-Anwalt Dr. Amit Datta wechselte im April als Associate General Counsel in die Rechtsabteilung von Aleph Alpha, Andreas Jagusch kam als Commercial Legal Counsel hinzu. Er war zuvor bei Baker McKenzie und ist auf Datenschutz und IP/IT Themen – insbesondere zu KI – spezialisiert. Ende letzten Jahres wechselte als Legal Counsel Daniel Sohn in die Rechtsabteilung, er bringt Inhouse-Erfahrung aus einem Softwareunternehmen mit und war zuvor schon als externer Berater für Aleph Alpha tätig.

Bei Bryter gehörte Maurer zum erweiterten Startteam – er stieß 2019, ein Jahr nach Unternehmensgründung, zu dem Legal Tech-Unternehmen. Zuletzt war Maurer dort Director Sales Engineering & Solutions Architecture EMEA. Bekannt ist Bryter für ihre No-Code-Anwendungen, mit denen ohne Programmierkenntnisse digitale und automatisierte Entscheidungswege gebaut werden können. Neben ihrer regelbasierten Software hat Bryter mittlerweile auch KI-gestützte Tools im Angebot, etwa für den Compliance- und Rechtsbereich.

Neben Maurers Weggang  gab es bei Bryter in letzter Zeit weitere personelle Veränderungen: Anfang des Jahres übernahm Thomas Böckmann-Nalop die Position des Rechtsabteilungsleiters. Er kam von Luther. Bei Bryter verantwortet er das Management der internen Rechtsabteilung, der externen Berater und der Software- und Lizenzabteilung weltweit.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de