Aufbau

Trelleborg Vibracoustic ernennt erstmals General Counsel

Trelleborg Vibracoustic aus Darmstadt hat zum Juli die Position des General Counsels neu geschaffen. Bettina Hermann übernahm den Posten bei dem Antivibrationssysteme-Hersteller. Sie war zuletzt General Counsel EMEA beim US-amerikanischen Automobilzulieferer Federal-Mogul Corporation.

Teilen Sie unseren Beitrag
Bettina Hermann
Bettina Hermann

Bei Trelleborg erhält Hermann den Titel General Counsel und Executive Vice President. Das Unternehmen entstand erst letztes Jahr als Joint Venture der deutschen Unternehmensgruppe Freudenberg und der schwedischen Trelleborg AB. Das Gemeinschaftsunternehmen stellt Schwingungstechniksysteme her, die Vibrationen und Geräusche im Fahrzeug dämpfen. Es erzielte 2012 mit rund 8.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,6 Milliarden Euro. Der Hauptsitz der Firma wurde kürzlich nach Darmstadt verlagert, von dort werden die 38 weltweiten Standorte koordiniert.

Entsprechend international soll auch die Rechtsabteilung aufgestellt sein, die Hermann mit mehreren Counseln aufbauen möchte. „Es ist eine spannende Herausforderung, den wachsenden Konzern in allen Rechtsfragen zu begleiten und die Geschäftsführung in der operativen Umsetzung der Unternehmensstrategie zu unterstützen,“ sagte sie.

Ihr früherer Arbeitgeber Federal-Mogul Corp. beschäftigt rund 45.000 Mitarbeiter weltweit. Hermann verließ den US-Konzern nach fast zehn Jahren an der Spitze einer 14-köpfigen Rechtsabteilung, die für alle Belange in Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) zuständig war. Wer in ihre Fußstapfen tritt, ist bislang nicht bekannt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.