Süden, Mitte, Osten

Blühende Landschaften?! Neue Regional-Rankings online

Süden, Mitte, Osten – die JUVE-Redaktion hat den Kanzleimarkt in drei deutschen Regionen und die renommiertesten Einheiten analysiert. So vielfältig sich die regionalen Märkte auch entwickeln: Einige Tendenzen sind im Süden ebenso deutlich sichtbar wie in der Mitte und im Osten der Republik.

Teilen Sie unseren Beitrag

Nicht nur Boutiquen, sondern auch breit aufgestellte Mittelstandsberater bauen gezielt bestimmte Leuchtturmpraxen aus und ragen damit aus dem Feld der anerkannten Full-Service-Anbieter heraus. Ob M&A-Deals und Finanzsektor-Aufsichtsrecht bei Schalast in Frankfurt, Venture Capital, Immobilien und Konfliktlösung bei Lutz Abel in München oder Zukunftstechnologien bei Battke Grünberg in Dresden – immer mehr Kanzleien, die ihre Ursprünge im lokalen Geschäft haben, sind für Spezialkompetenz weit über ihre Heimatregionen hinaus bekannt.

Viele kleinere Einheiten, die von Anfang an mit klarem Fokus angetreten sind, spielen sowieso schon lange in der Bundesliga, sind aber gleichzeitig tief in ihrem Heimatmarkt verwurzelt. Das gilt für die zahlreichen Venture-Capital-Spezialkanzleien, die die Berliner Start-up-Szene beraten, ebenso wie für die große Gruppe der bayerischen Corporate-Boutiquen, die Family Offices und Finanzinvestoren in München, Nürnberg, Augsburg und Umland bedienen. In ihren Spezialbereichen halten diese Player oft genug mit den meisten Großkanzleien mit.

Big-Four-Rechtsberater im Aufwind

Zugleich arbeiten sich in allen drei Regionen Kanzleien nach vorne, die auf den ersten Blick wie das klare Gegenteil ortsbezogen aufgestellter Rechtsberater wirken.

Deloitte Legal, EY Law, KPMG Law und PricewaterhouseCoopers Legal setzen seit jeher regional unterschiedliche Schwerpunkte, in Berlin etwa im öffentlichen Sektor, in Frankfurt in der Finanzwirtschaft. Immer mehr fassen sie aber auch bei mittelständischen Mandanten Fuß, die selbst einen ähnlichen Spagat schaffen: lokal verankert, weltweit aktiv, technisch avanciert und sehr preisbewusst.

Hier punkten die Big-Four-Rechtsberater nicht mehr allein mit ihrer breiten Beratungspalette und globalen Reichweite, sondern immer öfter auch als direkte Konkurrenz der alteingesessenen, einheimischen Mittelstandsberater.

Hier geht es zu den Rankings Süden, Mitte und Osten.

Von nun an vergeht kein Monat mehr ohne neue JUVE-Rankings aus dem Rechtsmarkt. 
Den ersten Aufschlag machen wir mit der Bewertung von Kanzleien, die vielfach als Mittelstands- und Transaktionsberater agieren. Wir analysieren, wie sich Kanzleien in den regionalen Märkten in der Mitte, im Osten und im Süden Deutschlands schlagen.

Die monatlichen Rankings sind die ideale Ergänzung unserer etablierten Handbücher Wirtschaftskanzleien, Österreich und Steuern. Während die Bücher wie gewohnt einmal im Jahr erscheinen und eine exklusive Momentaufnahme des Gesamtmarktes bieten, nehmen wir ab jetzt jeden Monat spezielle Marktsegmente unter die Lupe.


Sie wollen kein JUVE Ranking mehr verpassen? Dann melden Sie sich für den JUVE Rankings Monthly an. In der kommenden Ausgabe am 4. April geht es um die angesehensten Berater im Außenwirtschaftsrecht und für den Verkehrssektor.

Noch kein JUVE+ Abo? Wenden Sie sich an unsere Abo-Spezialisten!
Übrigens: Inhousenutzern bieten wir einen kostenfreien Zugang zu JUVE+ an.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de