Brüssel

Baker & McKenzie gewinnt Kartellrechtler von Crowell

Autor/en
  • JUVE

Zum Dezember verstärkt sich Baker & McKenzie in Brüssel mit einem Kartellrechtler. Von Crowell & Moring kommt Dr. Werner Berg (49) als neuer Partner dazu. Der Senior Associate Miklos Mudrony, der ebenfalls in Deutschland zugelassen ist, wird Berg zu Baker & McKenzie folgen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Werner Berg
Werner Berg

Berg leitete neun Jahre lang die europäische Kartellrechtspraxis von Crowell & Moring, wo er zahlreiche Fusionskontrollverfahren führte, etwa für Alcoa bei der 2,85 Milliarden US-Dollar schweren Akquisition von Firth Rixson. Zudem beriet er Nestlé beim Ausstieg aus einem Gemeinschaftsunternehmen mit Coca Cola und vertrat die Europäische Kommission vor den Europäischen Gerichten in Missbrauchsverfahren.

„Werners umfassende Erfahrung im europäischen und deutschen Kartellrecht ist eine wichtige Bereicherung für unser Team und wir freuen uns, dass wir nun auch in Brüssel mit einem deutschen Partner präsent sind. Auch in Deutschland werden wir sehr eng mit ihm zusammenarbeiten und sehen darin einen wichtigen weiteren Schritt zur Stärkung unseres schlagkräftigen Kartellrechtsteams und zur Steigerung unserer Marktpräsenz“, sagte Christian Horstkotte, Leiter der deutschen Kartellrechtspraxis von Baker & McKenzie. Die Praxis weltweit zählt 336 Kartellrechtler.

Bei Crowell & Moring verbleiben zwei deutsche Anwälte im Brüsseler Büro. An der Spitze der Kartellrechtsgruppe steht Randolph Smith aus dem Büro in Washington. Die US-Kanzlei hatte Berg 2005 von Gleiss Lutz geholt, wo dieser damals Equity-Partner war. Dr. Volker Soyez, der damals als Associate mit gewechselt war, hat sich bereits 2008 Lorenz & Partner und kurz darauf Haver & Mailänder als Partner angeschlossen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema