Die 1981 gegründete Kanzlei genießt über München hinaus einen Ruf wie Donnerhall. Der rührt vor allem aus einem berühmten Mandat: Die Kanzlei vertrat den früheren Medienunternehmer Leo Kirch bei seiner Schadensersatzklage gegen die Deutsche Bank, die er für die Insolvenz seines Konzerns verantwortlich machte. Bub Gauweiler stand insgesamt vor allem für hochkarätige streitige Mandate. Insbesondere Enderle hat einen Ruf als hartnäckiger und kämpferischer Prozessspezialist mit einem Faible für komplexe gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten. Unter anderem war er für die Unternehmerfamilie Hastor im Übernahmekampf um den Autozulieferer Grammer im Einsatz.
Gauweiler wickelt Bub Gauweiler ab
Peter Gauweiler stieß 1996 zu der Kanzlei, die seitdem unter Bub Gauweiler firmierte. Nun wird sie von Bub, Gauweiler und Enderle abgewickelt. Gauweiler ist nicht Teil der neuen Einheit. Dass die Auflösung der Kanzlei bevorsteht, hatte zuerst die ‚Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung‘ berichtet. Die Namenspartner äußern sich nicht dazu, was zu ihrer Trennung führte. Im Markt ist aber bekannt, dass die Kanzlei seit längerem als eine Art Bürogemeinschaft fungiert, in der die Partner und ihre jeweiligen Teams recht klar voneinander abgegrenzt sind. Immer wieder ist auch zu hören, dass Bub und Gauweiler unterschiedliche Vorstellungen davon haben, wie sich ein Generationswechsel in ihrer Kanzlei gestalten ließe.
Es ist nun auch ausdrücklich der von Bub geführte etwa zehnköpfige Geschäftsbereich der Kanzlei, der sich mit der Boutique Memminger zusammenschließt. Memminger hatte Anfang 2017 die Kanzlei Milbank verlassen, bei der er 2008 Partner geworden war, und gemeinsam mit dem M&A-Anwalt Dr. Nelson Holzner, Gründer des Online-Zahlungsdienstleisters BillPay, seine eigene Einheit in Frankfurt eröffnet.
Als dritter Partner war bald darauf der IT- und Medienrechtler Prof. Dr. Wolfgang Büchner eingestiegen. Zur Mannschaft gehören außerdem zwei Counsel und zwei Associates. Zu den Mandanten der Kanzlei zählen Beteiligungsgesellschaften wie Lafayette, Vitruvian und Summit Partners sowie verschiedene Venture-Capital-Investoren. Zudem begleitet Memminger regelmäßig Family Offices und vermögende Privatpersonen bei Investments, so etwa Roland Berger, oder den Paybackkarten-Erfinder Alexander Rittweger.
Exzellent vernetzt in der High Society
Genau hier dürften sich die wichtigsten Anknüpfungspunkte zu Bub und Enderle ergeben. Insbesondere Bub gilt unter hoch vermögenden Familien als hervorragend vernetzt, nicht nur im süddeutschen Raum. Weitere Synergien sind bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten absehbar.
Thomas Meyer, der sich bereits im vergangenen Jahr mit Bub und Enderle zu einer Sternsozietät zusammengeschlossen hatte, besetzt den Berliner Standort, während Bub und Enderle in München tätig bleiben. Sie bringen außerdem fünf Associates mit.