40 unter 40 – Corporate 2025

Daniel Mattig – Karriere mit KI

Sie sind noch in ihren Dreißigern, haben sich aber bereits einen Namen gemacht. Gestatten: die JUVE 40 unter 40 in Gesellschaftsrecht, Private Equity und M&A. Daniel Mattig von Hogan Lovells gehört dazu.

Teilen Sie unseren Beitrag
Dr. Daniel MattigCounsel bei Hogan Lovells, Hamburg
Alter:35
Aufgewachsen in:Salzwedel
Berufseinstieg:2019 bei EY Law
Spezialgebiet:Private Equity und Legal Tech
Daniel Mattig

Alle reden über generative KI. Für Daniel Mattig gehört sie längst zum Alltag – und zum Business Case. Spezialisiert ist er auf Private-Equity-Mid-Cap-Transaktionen für Software- und Technologieunternehmen mit einem besonderen Fokus auf Buy-and-Build-Strategien – und dabei geht es dem 35-Jährigen neben dem Rechtlichen auch um eine innovative und technologiegetriebene Umsetzung. Damit hat es Mattig bereits während seiner Zeit im Hamburger Büro von EY Law zu dem schicken Titel ,Global Legal AI Innovation und Technology Lead‘ gebracht. Als solcher sollte er für die Transaktionspraxis die digitale Transformation der Rechtsberatung vorantreiben, etwa mit einer Due-Diligence-Plattform, sowie Rechtsabteilungen zum Thema generative KI beraten. Und ganz konkret konnte Mattig sein Know-how auch in Deals einsetzen, etwa bei dem LADR-Deal, den er als federführender Associate bei EY Law nicht nur juristisch begleitete: „AI unterstützte uns etwa bei der automatisierten Auswertung von Handelsregisterauszügen und spielte eine gewichtige Rolle im gesamten Prozessmanagement.“ Weitere Beispiele: Die KI half beim Dokumentenschwärzen und der Formulierung des ‚Legal Factbook‘, bis hin zu den darin enthaltenen vertragszusammenfassenden Tabellen.

Kurz nach dem Signing dieser internationalen und komplexen Transaktion wechselt Mattig im Team von Jan Feigen zu Hogan Lovells. Den Private-Equity-Spezialisten kennt er bereits seit gemeinsamen Zeiten bei Latham & Watkins. Bei der US-Kanzlei hat Mattig vor seinem Berufseinsteig bei EY Law 2019 im Referendariat gearbeitet. Bei Hogan Lovells steigt ­Mattig dann zum Counsel in der Transaktionspraxis auf. Gleichzeitig arbeitet er zu rund 40 Prozent bei Eltemate, dem Legal-Tech- und AI-Startup von Hogan Lovells. So soll Mattig für die gesamte Private-Equity-Gruppe über Eltemate Tech-Innovationen einführen. Und einen schicken Titel gibt es dafür auch: Global Strategic Development Counsel Corporate Finance.

Diese Person hat mich beruflich besonders geprägt:

Mein Freund und Mentor Dr. Jan Feigen. Er fordert nicht nur heraus, sondern versteht Leadership vor allem als Enablement – er schafft Raum für Innovation und treibt seine Teammitglieder an, die Früchte ihrer Ideen zu ernten. Mit seiner visionären Denkweise hat er früh das Potenzial von Legal Technology und AI erkannt und unser Team dazu inspiriert, neue Wege zu gehen.

Das wichtigste Projekt meiner Karriere:

Die Beratung der Medizinlaborgruppe LADR Dr. Kramer & Kollegen beim Verkauf an die australische Sonic Healthcare. Die größte Herausforderung war, die historisch gewachsene und national wie international stark differenzierte Struktur der Unternehmensgruppe mit über 60 Gesellschaften prägnant zu erfassen und mit den regulatorischen Anforderungen des Medizinrechts in Einklang zu bringen. Hinzu kamen kartellrechtliche Aspekte, da es mit dem Interesse mehrerer Strategen galt, wettbewerbsrechtliche Grenzen streng zu wahren.

Weitere wichtige Projekte:

  • Hg-Portfoliogesellschaft LucaNet beim Erwerb der Amana-Gruppe
  • Core Equity beim geplanten Kauf von Canyon Bicycles
  • Chronic Capital beim Erwerb der Hamburger Morgenpost

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.