DLA wächst weiter

Vier Linklaters-Anwälte kommen in Köln

Nur gut zwei Monate nach der Gründung ihres Kölner Büros vermeldet DLA erneut die Ankunft gleich mehrerer Quereinsteiger: Von Linklaters Oppenhoff & Rädler werden die zwei Juniorpartner Dr. Thomas Jansen (40), Dr. Markus Beaumart (37) und der Managing Associate Dr. Bernd Borgmann (35) als Partner zu der britischen Kanzlei wechseln. Der genaue Zeitpunkt des Übertritts steht derzeit noch nicht fest. Jansen gehörte bei Linklaters zum M&A-Team, wo er insbesondere Technologieunternehmen beriet. Zuletzt war er etwa für Slovak Telekom bei der Verhandlung einer Kooperationsvereinbarung mit T-Systems tätig.

Teilen Sie unseren Beitrag

Mit dem Immobilienrechtler Beaumart und dem Arbeitsrechtler Borgmann nähert sich DLA in Deutschland schließlich weiter ihrem Ziel, über Corporate-Beratung hinaus auch Fullservice anzubieten. Beaumart gehörte etwa zu dem Team, das Brau und Brunnen im letzten Jahr bei mehreren Akquisitionen beraten hatte. Arbeitsrechtler Borgmann war aufseiten von Reliance beim Erwerb von Trevira dabei.

„Als Fullservice-Kanzlei eröffnet uns DLA Raum für die Betreuung von mittelständischen Unternehmen in allen rechtlichen Belangen wie auch bei größeren Transaktionen“, kommentierte Jansen den Wechsel der vier jungen Anwälte.

Mit den aktuellen Neuzugängen verleiht DLA ihren Expansionsplänen in Deutschland erneut Nachdruck. In den vergangenen Wochen hatte die Kanzlei mit Dr. Frank Roth von Lovells und Dr. Martin Schulte von Clifford Chance bereits zwei Quereinsteiger geholt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.