Düsseldorf

Field Fisher baut Corporate-Praxis mit Aderhold-Partnern auf

Autor/en
  • Aled Griffiths

Jan Hartmann (37) und Dr. Patrick Halfpap (39), zwei junge Corporate-Partner aus dem Düsseldorfer Büro von Aderhold, sind zum März zu Field Fisher Waterhouse gewechselt. Damit ergänzt die englische Kanzlei ihren Düsseldorfer Standort um eine Corporate-Praxis. Seit der Wiedereröffnung im Juni 2014 durch den Zusammenschluss mit SBR Berger Bahr war das Büro ausschließlich mit Kartellrechtlern besetzt.

Teilen Sie unseren Beitrag
Patrick Halfpap
Patrick Halfpap

Mit den Zugängen wächst die Corporate-Praxis auf elf Berufsträger. Insgesamt arbeiten 30 Anwälte in Hamburg, Düsseldorf und München für Field Fisher.

Hartmann hatte seine berufliche Laufbahn bei Linklaters begonnen, wechselte 2006 zu Aderhold und wurde dort 2008 Partner. Halfpap war zunächst Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer und ging von dort 2012 zu der Duisburger Kanzlei Grüter. Im Okotober 2013 wechselte er dann als Partner zu Aderhold. „Mit Field Fisher können wir unseren Mandanten auch international eine umfassende Beratung insbesondere aus den Finanzzentren London und Paris anbieten“, sagte Hartmann.

Nach dem Ausscheiden der zwei jungen Partner verbleibt bei Aderhold in Düsseldorf Dirk Lange als anerkannter M&A-Partner. Daneben ist dort die Restrukturierungspraxis um Thorsten Prigge, Sven Degenhardt und Dr. Susanne Szameitat verortet. Im Dortmunder Stammbüro der Sozietät befindet sich die starke Gesellschafts- und Bankrechtspraxis um Namenspartner Prof. Dr. Lutz Aderhold.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema