Der Anwalt begann seine Laufbahn 2013 bei Fieldfisher in Hamburg, wo er zuletzt Counsel war. Dort war er im Team um die IT-/IP-Partner Dr. Philipp Plog und Stephan Zimprich tätig.
Von Normann beriet seine Mandanten unter anderem zu digitalen Geschäftsmodellen und in Prozessen. Diese Kenntnisse brachte er etwa beim Streit des Bewertungsportals Yelp mit mehreren Fitnessstudios aus dem Raum München ein. Das Verfahren um vermeintlich ungerechte Bewertungen führte bis vor den BGH. Dort setzte sich Yelp am Ende durch: Das Bewertungsportal darf seine Sternchen-Gesamtbewertung von Unternehmen auf eine automatisierte Auswahl stützen, entschieden die Richter.
Neben namhaften Mandanten wie Google, LinkedIn oder Flightright zählt auch die Bauer Media Group zu den Stammmandanten des Teams.
Im vergangenen Jahr war von Normann im Secondment zu Bauer Media entsandt, wo er die multinationalen lokalen Einheiten der Vergleichsplattformen unterstützte und strategische Projekte begleitete. Während dieser Zeit hat sich das Fieldfisher-Team um eine Associate erweitert und zählt nach dem Wechsel von Sven-Alexander von Normann zwei Partner, einen Counsel und drei Associates.
Bauer führt sieben Unternehmen zusammen
Der IT-Rechtler soll in seiner neuen Position den für Bauer Media noch neuen Bereich zentralisieren und die sieben Einzelunternehmen zu einer paneuropäischen Einheit entwickeln. Sein Team besteht aus elf Legal Counsel der sieben Einzelgesellschaften und einer in Hamburg angesiedelten Datenschutzrechtlerin.
Der Bereich Online-Vergleichsplattform ist zuletzt auch in den Bereichen Data Analytics, Marketing und Human Ressources gewachsen.
Von Normann wird in seiner Funktion offenbar sehr autark agieren, wenngleich er funktional dem Group General Counsel Dr. Gerald Mai untergeordnet ist. Zudem soll künftig eine projektorientierte Zusammenarbeit etwa im Bereich M&A möglich sein.
Bauer Media hat die Vergleichsportal-Sparte als Säule neben dem klassischen Mediengeschäft in den letzten Jahren durch mehrere Akquisitionen und kontinuierliches Wachstum ausgebaut. Das Verlagshaus will damit den Fokus von Print auf Online weiter voranbringen.
Mittlerweile betreibt Bauer Media in sieben europäischen Ländern führende Vergleichsportale wie etwa Zmarta in den nordischen Staaten, Rankomat in Polen oder NetBrokers in Tschechien und Serbien.