Wand begann seine Karriere im Jahr 2000 bei Cleary Gottlieb Steen & Hamilton. 2007 wechselte er zu Debevoise. Der Transaktionsanwalt ist spezialisiert auf Private-Equity-Deals und hat einen Branchenschwerpunkt bei Banken und Versicherungen. 2014 gehörte er etwa zu dem Team, das die US-Bank Morgan Stanley als Financial Advisor des US-Laborausrüsters Sigma Aldrich beriet, als dieser vom deutschen Pharmakonzern Merck übernommen wurde. 2012 begleitete Wand federführend das Elektronikunternehmen AG Power Solutions bei der Übernahme durch den Finanzinvestor Nordic Capital. Auch für den Private-Equity-Investor Clayton Dubilier & Rice, einen Stammmandanten von Debevoise, war Wand regelmäßig tätig.
Die deutsche Corporate-Praxis von Baker zählt mit dem Neuzugang insgesamt 26 Partner, in Frankfurt sind es 4 Equity- und 7 Salary-Partner. Zuletzt hatte Baker ihre Corporate-Praxis in Düsseldorf mit dem Ex-Hengeler Mueller-Anwalt Dr. Heiko Gotsche ausgebaut, der im vergangenen November ebenfalls als Salary-Partner einstieg.
In Frankfurt hat Baker zum Juli 2015 den früheren Gleiss Lutz-Corporate-Anwalt Dr. Christian Vocke zum Salary-Partner ernannt. Kurz zuvor hatte die Corporate-Praxis mit Dr. Joachim Drude einen Partner verloren, der für einige Jahre der bekannteste M&A-Anwalt im Düsseldorfer Büro war. Drude machte sich zum Mai selbstständig.
Bei Debevoise sind nach dem Wechsel Wands noch Dr. Thomas Schürrle als Partner sowie ein Counsel und fünf Associates in der M&A-Praxis tätig. Schürrle, der auch Managing Partner des Frankfurter Büros ist, sagte zum Ausscheiden von Wand: „Er gehörte zu unseren führenden Kollegen im Team und hat signifikant zum Erfolg unserer M&A-Praxis am Standort Frankfurt beigetragen.“ (Marc Chmielewski)