Wulff hatte seine Laufbahn 2001 bei Linklaters begonnen und war 2007 als Leiter des Bereichs Kapitalmarktrecht zu BNP gewechselt. Sein Tätigkeitsschwerpunkt lag dort auf der juristischen Beratung bei Unternehmensanleihen, Wertpapieren und Derivaten.
Er soll nun die bislang nur mäßig präsente Praxis für Kapitalmarktrecht mit ausbauen, vor allem die Sparte Fremdkapitalmarktrecht. „Sebastian Wulff ist ein aufstrebender junger Partner mit ausgeprägten Kenntnissen im Kapitalmarktrecht in diesem strategisch wichtigen Bereich der Kanzlei“, sagte Dr. Thomas Schulz, Co-Leiter der Corporate-Praxis bei Noerr. Die Kanzlei arbeitet seit einiger Zeit daran, die Bank- und Finanzrechtspraxis an verschiedenen Fronten zu verstärken.
Wulff fügt sich hier in eine ganze Reihe von Zugängen ein. In diesem Jahr verstärkte sie sich schon einmal mit einem Bankjuristen: Dr. Matthias Geurts, der an der Schnittstelle von Aufsichts- und Steuerrecht berät, wechselte von der Deutschen Bank (mehr…). Kurz zuvor hatte sich der anerkannte Akquisitions- und Immobilienfinanzierungsspezialist Dr. Andreas Naujoks der Kanzlei angeschlossen; Naujoks kam von Luther (mehr…).
Schon im vergangenen Jahr war Noerrs Finanzpraxis expansiv und nahm unter anderem den Aufsichts- und Investmentrechtler Dr. Florian Bentele von Hengeler Mueller an Bord (mehr…). Der 2010 von Hogan Lovells gekommene Dr. Olaf Grabowski (mehr…), der wie Naujoks mit Immobilienschwerpunkt arbeitet, ist in der Zwischenzeit allerdings bereits wieder ausgeschieden. Zum Bank- und Finanzrechtsteam gehören aktuell 10 Equity-Partner, 9 Associated Partner und 22 Associates.
Das derzeit vier Anwälte starke BNP-Kapitalmarktrechtsteam ist nicht der deutschen Rechtsabteilung zugeordnet, sondern direkt dem General Counsel des Mutterkonzerns unterstellt. Wulffs Position wurde intern neu besetzt, die Teamleitung teilen sich nun Dr. Britta Christ und Johannes Richtberg.