Frankfurt

Weil Gotshal holt Chef der Finanzierungspraxis von DLA

Der Kredit- und Finanzierungsexperte Dr. Wolfram Distler verstärkt seit September das Frankfurter Büro von Weil Gotshal & Manges. Der 43-Jährige kam von DLA Piper, wo er von Frankfurt aus in den vergangenen Jahren die Finanzierungspraxis geleitet hatte.

Teilen Sie unseren Beitrag
Wolfram Distler
Wolfram Distler

Distler hatte seine Karriere 2001 bei Gleiss Lutz begonnen und war 2003 zu Linklaters gegangen, 2012 wechselte er als Partner zu DLA. Dort war er in den vergangenen Jahren vor allem bei Akquisitionsfinanzierungen im Einsatz, etwa an der Seite von Sun Capital bei deren Kauf des Automobilzulieferers Flabeg oder für Blackstone beim Kauf von Logistikstandorten in Österreich. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten Finanzierungen im Energie- und Infrastruktursektor. Neben Private-Equity-Investoren zählten auch Banken, wie Santander oder DZ Bank, sowie Kreditfonds, wie Rantum oder Proventus, zu Distlers Mandanten.

Bei Weil Gotshal stößt der Anwalt zu einer sechsköpfigen Truppe um den bislang einzigen deutschen Finanzierungspartner Michael Kohl. Das Team ist regelmäßig an großvolumigen Deals beteiligt, so zuletzt etwa an der Seite von Advent und Bain beim Kauf des Zahlungsdienstleisters Concardis oder für die Gesellschafter des Wettanbieters Tipico bei dessen Verkauf. Eine besondere Rolle spielen restrukturierungsnahe Szenarien wie zuletzt der Verkauf der Werkstättenkette ATU, bei dem Weil Gotshal für Finanzinvestor Centerbridge und andere Gesellschafter im Einsatz war. International gehören auch Banken, wie Barclays oder UniCredit, zu Weils Mandanten.

Für DLA bedeutet der Weggang Distlers eine Schwächung der Finanzierungspraxis, die allerdings nach wie vor mit drei Partnern, einem Counsel und sieben Associates besetzt ist.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema