Corporate und M&A bilden das Kerngeschäft des Rechtsberatungsarms von Deloitte: Rund 50 Berufsträger in Deutschland und 600 Anwälte weltweit arbeiten in diesem Bereich. Schackmanns Fokus liegt auf internationalen M&A-Transaktionen und Joint Ventures. Eine seiner künftigen Aufgaben sieht er in der Erschließung neuer Märkte in den USA – dort mithilfe von Kooperationspartnern – und Großbritannien. Weiterhin soll das bestehende Geschäft mit China oder Südamerika ausgebaut werden.
Bis zu seinem Wechsel zu Deloitte im Jahr 2013 war Schackmann Partner bei Luther. Dort hatte er auch seine Karriere gestartet, wechselte dann aber 1996 zu ThyssenKrupp und war dort bis zu seinem Wiedereinstieg bei Luther 2001 in der Rechtsabteilung tätig. Bei Luther leitete Schackmann seit 2009 die M&A-Praxis.
Bei Deloitte Legal wird die weltweite Praxisgruppe erstmals von Deutschland aus gesteuert: „Bemerkenswert ist, dass Deutschland mit der Leitung der globalen Service Line bei Deloitte Legal eine bedeutendere Rolle im Legal-Netzwerk übernimmt, die vorher eher in den Benelux-Ländern angesiedelt war. Das spricht für die Stärke dieses Standorts“, sagte Schackmann.
Er steht trotz seiner neuen Aufgabe weiterhin gemeinsam mit Thomas Northoff an der Spitze von Deloitte Legal in Deutschland. Seit Juni 2014 bilden die beiden das Führungsduo. 2012 gründete Deloitte durch den Zusammenschluss mit Raupach & Wollert-Elmendorff als letzte der großen vier Wirtschaftsprüfungsgesellschaften einen Rechtsberatungsarm.