Der Jurist startete seine Karriere 2000 bei der Stuttgarter Kanzlei Haver & Mailänder. 2011 ging er als Geschäftsführer und Partner zu der Reutlinger Einheit RWT Anwaltskanzlei. 2018 stieg Seiffert schließlich in der Corporate-Praxis von Lutz Abel ein. Für die Kanzlei vertrat er vor allem mittelständische Unternehmen in gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten. Dazu zählte etwa der Handels- und Logistikservice Profibau, der Seiffert für einen Organhaftungsprozess gegen einen ehemaligen Geschäftsführer hinzuzog. Wegen seines zweiten Schwerpunkts im Bank- und Kapitalmarktrecht zählen auch zahlreiche Sparkassen zu seinen Mandanten.
Bei Graf von Westphalen wird Seiffert Teil der Konfliktlösungspraxis um die beiden Leiter Wolfram Müller und Wolf Müller. Letzterer war erst im vergangenen Jahr in die Partnerschaft aufgestiegen. Die beiden Partner koordinieren das Team von Hamburg aus. Im Fokus ihrer Tätigkeit stehen Produkthaftungen und -sicherheit, handels- und gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten, Organhaftungen sowie Schiedsverfahren. Der Neuzugang wird der erste Litigator im Stuttgarter Büro, das im Oktober 2020 eröffnet worden war.
Für den Stuttgarter Standort von Lutz Abel ist Seifferts Weggang ein erneuter Dämpfer. Anfang 2022 wechselte der Gesellschaftsrechtler Dr. Alexander Henne zur Boutique Werwigk & Partner. Aktuell verbleiben in der Corporate-Praxis Richard Notz, der im März als of Counsel kam, sowie ein Associate.