Haarmann

Weiterer Partnerverlust – Aussteiger gehen unterschiedliche Wege

Die Frankfurter Kanzlei Haarmann Rechtsanwälte hat innerhalb einer Woche ihren dritten Equity-Partner verloren: Gestern gab Immobilienspezialist Dr. Sebastian Gronstedt (51) bekannt, dass er zusammen mit dem bisherigen Haarmann-Corporate-Partner Klaus Mohr (42) sowie mit dem Immobilientransaktionsrechtler Thomas Flügel (35) eine eigene Kanzlei gegründet hat.Damit haben sich die Spekulationen vorerst erledigt, dass die US-Kanzlei Dechert mit einem Haarmann-Team ein Büro in Frankfurt eröffnet. Die beiden Sozietäten hatten seit vielen Monaten über ein Zusammengehen verhandelt, beendeten die Gespräche aber Ende des vergangenen Jahres. In der Folge hatten sich Haarmann und die Equity-Partner Dr. Jan Wildberger und Klaus Mohr in der vergangenen Woche voneinander getrennt (Frankfurt: Haarmann verliert zwei Equity-Partner).

Teilen Sie unseren Beitrag

Die beiden anderen Haarmann-Abgänger Gronstedt und Flügel gehörten nur rund drei Monate zum Kanzleiteam. Beide waren erst im vergangenen Oktober von SJ Berwin gewechselt (Rückschlag für Beiten: Immobilienpartner Kessler wechselt mit Team zu SJ Berwin).

Wildberger wird nun kurzfristig alleine zu Dechert nach München wechseln. Marktbekannt ist zudem, dass die Sozietät nach wie vor zeitnahe Pläne für eine Eröffnung in Frankfurt verfolgt.

Unterdessen versucht Haarmann ihrerseits die Lücken wieder zu schließen. Die Sozietät verstärkte sich Anfang des Monats mit dem Corporate- und M&A-Anwalt Robert Bastian. Der 33-Jährige war bis Ende 2008 Associate im Frankfurter Büro von Thümmel Schütze & Partner und stieg bei Haarmann als Salary-Partner ein. (Jörn Poppelbaum)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.