Hamburg

Acker Görling Schmalz eröffnet Büro mit HFK-Anwälten

Die Baurechtler Dietmar Lampe (55) und Dr. Peer Feldhahn (39) haben den Hamburger Standort von HFK Rechtsanwälte verlassen und zum Juli für Acker Görling Schmalz ein Büro in der Hansestadt eröffnet. Auch Partnerin Sigrid Roskosny (45) wird die Kanzlei in Richtung Acker Görling Schmalz verlassen, der Zeitpunkt steht noch nicht fest.

Teilen Sie unseren Beitrag
Dietmar Lampe
Dietmar Lampe

Lampe leitete viele Jahre die Hamburger Baurechtspraxis und betreute zusammen mit Roskosny einige städtische Großprojekte. Zuletzt berieten sie die Realisierungsgesellschaft der Stadt Hamburg zur Elbphilharmonie. Roskosny kam 2011 zu HFK, gemeinsam mit Feldhahn, der Mitte vergangenen Jahres Salary-Partner wurde. Sein Schwerpunkt liegt ebenfalls im Privaten Baurecht. Alle drei Anwälte sind erfahren in großen Bau- und Infrastrukturprojekten, sie betreuten bei HFK zuletzt eine Reihe von Mandaten im Hafen-, Wasser- und Schifffahrtsbereich.

Acker Görling Schmalz ist stark auf Prozesse ausgerichtet, insbesondere in den Bereichen Compliance, Arbeitsrecht, Corporate sowie im Bau- und Immobilienrecht. Letzteren Bereich wollen sie mit den Neuzugängen in Hamburg nun ausbauen. Für Acker Görling Schmalz ist es nach Berlin und Frankfurt das dritte Büro in Deutschland. Aktuell hat die Kanzlei 28 Berufsträger.

HFK holt früheren Partner aus Hannover zurück

Frank Meier
Frank Meier

HFK hat auf die Abgänge in Hamburg reagiert, in dem sie Baurechtler Frank Meier (47) in die Kanzlei zurückholte. Meier war ab 2001 für HFK in Berlin tätig, bevor er die Kanzlei Ende 2006 zum ersten Mal verließ und sich in Hannover selbstständig machte. Wenige Monate später übernahm er die Leitung des neu eröffneten Hannoveraner Büros von HFK. Zuletzt wechselte er zum Jahresbeginn in Hannover zur Baurechtskanzlei Koenen. HFK schloss daraufhin den Standort. Seit Juli ist Meier im Hamburger Büro von HFK tätig.

Neben Meier und dem neuen Büroleiter Wulf Clausen arbeiten dort nun zwei Partnerinnen, zwei of Counsel und zwei Associates. Allerdings haben nur Meier und die bald ausscheidende Roskosny einen Schwerpunkt im Privaten Baurecht. Der Fokus von Clausen liegt im Bereich der Infrastruktur- und Windenergieprojekte, wobei er primär die öffentlich-rechtlichen Aspekte abdeckt.

Auch künftig soll das Baurecht eine wesentliche Rolle in der Hansestadt spielen. HFK kündigte den personellen Ausbau der Praxis vor Ort an. Zuletzt musste die Kanzlei schon eine Reihe von Weggängen in ihrem zweiten Kernbereich Vergaberecht hinnehmen. Auch hier steht ein Wiederaufbau an.

Auch auf der Ebene der Equity-Partnerschaft hat es Veränderungen gegeben. Rechtsanwalt und Notar Alf Poetzsch-Heffter aus dem Berliner Büro schied aus dem Gesellschafterkreis aus, dem er seit 2004 angehörte. Er ist weiterhin für HFK tätig. Neu aufgenommen wurde zum Mai Clausen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema