Mit Dr. Peter Volkmann (42) und Dr. Kévin Tanguy (40) sowie dem Steuerberater Michael Merath (41) verfügt Schultze & Braun nun über drei Insolvenzverwalter im Hamburger Büro. Sie kamen zum Monatsbeginn als Assoziierte Partner. Beide anwaltlichen Neuzugänge waren zuletzt im Hamburger Büro von PricewaterhouseCoopers Legal tätig, als Senior-Manager.
Tanguy war vor sieben Jahren aus dem Verwalterteam von Schmidt-Jortzig Petersen Penzlin zu PwC Legal gekommen. Volkmann wechselte 2018 von der Verwalterkanzlei Reimer an den Standort der MDP-Gesellschaft. Beide traten erst seit ungefähr Anfang 2019 für gerichtliche Bestellungen in Erscheinung und werden ansonsten als anwaltliche Sanierungsberater mandatiert. Diplom-Kaufmann Merath war bisher in eigener Kanzlei tätig.
Schultze & Braun ist traditionell in Norddeutschland stark, allerdings eher über das renommierte Bremer Büro. Dort gibt es nicht nur einen erfolgreichen Verwalterzweig, sondern auch viel insolvenznahes Beratungsgeschäft. In Hamburg standen früher die Namen Frank Tschentscher und Nils Krause für Schultze & Braun. Beide gingen 2019, Verwalter Krause zu Ecovis und Berater Tschentscher erst zu Luther, dann kürzlich zu Deloitte Legal.
Zwischen 1998 und 2003 waren PwC und Schultze & Braun übrigens eng verbunden, die Folgen des Enron-Skandals setzten dem ein Ende. PwC spielte dem Vernehmen nach später mit dem Gedanken, die Insolvenzverwaltung in Deutschland eigenständig aufzuziehen, nach dem Vorbild anderer Länder. In Großbritannien etwa agieren PwC-Berater regelmäßig als Administrators für große Insolvenzen, 2020 zum Beispiel die der Einzelhandelskette Laura Ashley.
Keine Insolvenzverwaltung bei PwC Legal?
Doch in Deutschland hieß es zuletzt kategorisch, dass PwC Legal keine Insolvenzverwaltung betreibe. Federführender Partner ist der Hamburger Partner Christian Abel. Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung von Eigenverwaltungs-, speziell Schutzschirmverfahren. Im Vorjahr beriet das PwC-Team den Textileinzelhändler Mensing zu seinem Eigenverwaltungsverfahren. Trotzdem verwaltete Tanguy etwa seit 2020 die Insolvenz des Sportbekleidungs-Start-ups Gymjunky. Durch die Abgänge muss Abel auf einen erfahrenen Teil des Mittelbaus in seiner Praxisgruppe verzichten.
Schultze & Braun war trotz hoher Stabilität auf Gesellschafterebene in den letzten Jahren vor Abgängen nicht gefeit, von denen 2020 vor allem Görg in großerem Maße profitierte. In Stuttgart wechselte ein weiteres Team zu Luther. Auch 2021 gab es bei Schulte & Braun einen Partnerabgang: Dr. Thomas Wazlawik (53) wechselte im April in Dresden zu Reinhardt & Kollegen, die ihrerseits zum Juli ein Kölner Büro eröffneten. Statthalterin dort wird Nele Casper, die von Antoniadis & Ure wechselt.