„Mit Howrey kann ich meinen Mandanten eine hoch professionelle, international hervorragend aufgestellte und gerade auch auf den Gewerblichen Rechtsschutz spezialisierte Sozietät bieten“, sagte Groebl.
Der Markenrechtler verstärkt die Praxis um Dr. Joachim Feldges (48). Zum Jahresbeginn hatte der renommierte Patentlitigator und Experte für Pharmapatentprozesse mit zwei Mitarbeitern das erste Deutschland-Büro der US-Top-Boutique eröffnet. Die auf IP, Litigation und Kartellrecht spezialisierte Sozietät vollzog mit dem Gewinn der markenrechtlichen Erfahrung Groebls nun einen logischen Schritt beim Ausbau ihres IP-Angebots.
Deutschland kommt bei den Expansionsbestrebungen der Kanzlei eine wichtige Rolle zu. Das Münchner Büro soll künftig insbesondere mit den Kartellrechtlern in Brüssel und Paris eng verzahnt zusammenarbeiten. Dort hatte Howrey zuletzt durch ihren zügigen Ausbau auf sich aufmerksam gemacht. Im Sommer hatten etwa drei IP- und Life-Science-Rechtler das Brüsseler Büro der Kanzlei verstärkt.
Und derzeit zeigt sich die US-Kanzlei auch in anderen Ländern expansiv. In London kam zum Januar mit Jeremy Brown (58) ein sehr angesehener IP-Rechtler von Linklaters, der dort bis 2004 die IP-Praxis geleitet hatte. Brown war auch stellvertretender Vorsitzender der Internationalen Vereinigung für den Schutz des Geistigen Eigentums (AIPPI) in Großbritannien. Weitere Zugänge verzeichnete Howrey im ebenfalls kürzlich eröffneten New Yorker Büro mit Michael Armstrong, William Purcell und Paul Rooney sowie mit David Stewart und Leigh Kirmssé in San Francisco.
Nachtrag JUVE 03/07:
Der neue Partner bei Howrey in München heißt richtig Marc Groebl.