Kreikenbohm wird von der Associate Dr. Christina Niederstetter (32) begleitet, die seit ihrem Berufseinstieg 2007 bei White & Case tätig ist.
Kreikenbohm war rund sieben Jahre bei White & Case. Seine Schwerpunkte liegen bei Immobilientransaktionen und Projektentwicklungen. Zudem engagiert er sich im Sicherheitenrecht und der Prozessführung. Bevor er 2004 zu White & Case kam, war Kreikenbohm bei Clifford Chance und für Haarmann Hemmelrath tätig. Bei Haarmann beriet er beispielsweise die Investoren beim Erwerb der Wohnungsbaugesellschaft GWS. 2007 war er dann Teil des White & Case-Teams, das den Bund beim Verkauf der Immobiliengesellschaft Vivico beriet (mehr…). Im vergangenen Jahr war er zudem an der Beratung des Vattenfall-Konzerns beteiligt, als dieser sein Stromnetz verkaufte (mehr…). Auch der Flughafen Berlin Schönefeld zählte in jüngerer Zeit zu seinen Mandanten.
Kreikenbohm hat sich bewusst für eine spezialisierte mittelständische Kanzlei entschieden, „um den Anforderungen meiner fast ausschließlich inländischen Mandanten künftig flexibler entsprechen und unternehmerisch aktiver mitwirken zu können“. Gemeint sein dürfte damit auch und vor allem die Honorargestaltung. Mit Beginn der Immobilienkrise war es für viele Immobilienrechtler in internationalen Kanzleien schwer geworden, die gewohnten Stundensätze tatsächlich auch durchzusetzen.
Für Kapellmann ist der Neuzugang eine sinnvolle Ergänzung, um die Entwicklung hin zur einer breit angelegten immobilienrechtlichen Beratung zu forcieren. Prof. Dr. Werner Langen, Sprecher der Kapellmann-Geschäftsführung, sagte: „Neben dem Ausbau unserer Marktführung im privaten Baurecht streben wir in allen Standorten eine erhebliche Expansion unserer immobilienrechtlichen Kompetenz an.“
Die Aufnahme von Quereinsteigern hat bei Kapellmann Seltenheitswert, da die Kanzlei traditionell darauf setzt, eigenen Nachwuchs zu entwickeln. Im vergangenen Jahr ernannte sie gleich fünf Equity-Partner aus den eigenen Reihen. Zuletzt holte sie 2009 für die Büroeröffnung in Brüssel einen Quereinsteiger auf Salary-Partner-Ebene (mehr…).
Mit den Neuzugängen wächst das Berliner Büro von Kapellmann auf 13 Anwälte. Die inzwischen insgesamt fast 100 Anwälte zählende Kanzlei teilte zugleich mit, dass sie im ersten Halbjahr 2011 gegenüber dem Vorjahreszeitraum den Umsatz um 17 Prozent steigerte. Sie rechnet für 2011 mit einem Gesamtumsatz von deutlich mehr als 30 Millionen Euro.
Die örtliche Immobilienpraxis im Berliner Büro von White & Case ist mit dem Weggang der beiden Immobilienrechtler nur noch schwach besetzt. Praxisgruppenleiter Dr. Endrik Lettau bedauerte den Weggang Kreikenbohms und zeigte sich offensiv: „Wir werden in dem wichtigen Markt Berlin unsere starke Position noch ausbauen.“ Insgesamt gehören der deutschen Immobilienpraxis noch drei Equity- und drei Local-Partner sowie mehrere Counsel und eine Reihe von Associates an. Erst im Sommer war in Hamburg Dr. Florian Sander als Local-Partner von Freshfields Bruckhaus Deringer zur Kanzlei gestoßen (mehr…).