Frankfurt

Infrastrukturteam von Ashurst wechselt zur US-Konkurrenz

McDermott Will & Emery verstärkt sich mit den renommierten Ashurst-Partnern Dr. Maximilian Uibeleisen (46) und Dr. Benedikt von Schorlemer (56). Die beiden Infrastrukturspezialisten wechseln als Equity-Partner zu McDermott. Für die US-Kanzlei sind die Zugänge ein Coup – für Ashurst dagegen ein ernster Rückschlag.

Teilen Sie unseren Beitrag
Maximilian Uibeleisen

Maximilian Uibeleisen hat seine Laufbahn bei Freshfields Bruckhaus Deringer begonnen. Dort war er im Öffentlichen Wirtschaftsrecht Teil des Teams um Dr. Wolf Spieth, heute Namenspartner der Boutique Posser Spieth Wolfers & Partners. Uibeleisens Fokus ging aber stets deutlich über das Öffentliche Recht hinaus. 2014 wechselte er zu Noerr, zwei Jahre darauf wurde er Partner bei Ashurst.

Dort leitete der 46-Jährige zuletzt die deutsche Energy-Transition-Praxis. Er berät Investoren und Unternehmen zu Energielieferverträgen sowie zur Ansiedlung von Energieanlagen, vor allem aber auch bei Transaktionen.

Ernsthafter Rückschlag für Ashurst

Benedikt von Schorlemer

Auf die Energie-Transaktionspraxis setzten zuletzt Mandanten wie CommerzReal und vor allem Octopus Energy. Sie mandatierten neben Uibeleisen dabei vor allem von Schorlemer. Der war 2012 von Dewey & LeBoeuf zu Ashurst gekommen. Spätestens als Uibeleisen 2016 in Frankfurt dazukam, hatte der Private-Equity-Spezialist seinen Fokus auf Infrastruktur und Projekte verlagert, wo Ashurst auch international und insbesondere in London eine starke Marktposition innehat.

Uibeleisen wiederum gelang bei Ashurst nicht nur an der Schnittstelle zur M&A-Beratung der Aufbau der Infrastrukturpraxis. Vor allem mit dem Projektfinanzierungspartner und früheren Managing-Partner Derk Opitz hat Uibeleisen bei Ashurst eng zusammengearbeitet. Dies gilt sowohl im Energie- als auch im Verkehrssektor. Der Weggang insbesondere von Uibeleisen ist ein Verlust für die Praxis. Vor dem Hintergrund der globalen Bedeutung des Sektors dürfte der Wiederaufbau der Praxis eine hohe Priorität haben.

Investment in die Energiewendeberatung

Im Energiesektor hat McDermott vor allem in Großbritannien und den USA bereits eine funktionierende Infrastrukturpraxis. 2020 hatte sie sich in Washington etwa mit Christopher Gladbach von Orrick Herrington & Sutcliffe verstärkt. Mit den Zugängen in Deutschland belegt die Kanzlei nun, dass sie bereit ist, weiter zu investieren.

Nach JUVE-Informationen folgen Uibeleisen und von Schorlemer weitere erfahrene Anwälte. So etwa Holger Mlynek (46), ein Spezialist für Projektverträge. Mlynek war zuletzt Counsel bei Ashurst, er hat viel mit Partner Opitz im Bereich der Finanzierung von Schienenfahrzeugen zusammengearbeitet. Zuletzt ist in diesem Segment die Beratung von UniCredit und der europäischen Investitionsbank zur Finanzierung der Münchner S-Bahn bekannt geworden.

Neben Mlynek, der ebenfalls zum Team von Uibeleisen gehörte, geht auch der Energiespezialist Dr. Simon Groneberg (37) zu McDermott. Mlynek und Groneberg starten bei McDermott als Counsel. Groneberg wird künftig von Düsseldorf arbeiten, auch wegen der Nähe zur Energiewirtschaft im Rheinland. Neben den beiden Counseln kommen weitere Associates, etwa Jan Ischreyt aus dem Team von von Schorlemer. Der genaue Zeitpunkt des Wechsels sowohl der Equity-Partner als auch der Team-Mitglieder ist noch nicht bekannt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema