Elumeo hat bislang keine eigene Rechtsabteilung. Die künftige Leiterin Schäfer verfügt über weitreichende Erfahrung bei Kapitalmarkttransaktionen wie Kapitalerhöhungen, Börsengängen und ist zudem auf die Beratung bei Anleihen spezialisiert. Sie kam 2011 im Team mit Prof. Michael Schlitt von Willkie Farr & Gallagher als Partnerin zu Hogan Lovells. Mit dem anerkannten Kapitalmarktrechtler hatte sie bereits zuvor bei Fried Frank Harris Shriver & Jacobson sowie bei Allen & Overy zusammengearbeitet.
Neben Schlitt war Schäfer teils federführend an zahlreichen Transaktionen beteiligt. Zuletzt begleitete sie das Bankhaus Lampe und die Citigroup beim IPO des ostwestfälischen Autozulieferers Hella. Auch beim IPO des Lübecker 3D-Drucker-Herstellers SLM Solutions war sie für die begleitenden Banken Credit Suisse sowie Deutsche Bank tätig. Ein anderes Beispiel ist die Kapitalerhöhung der Deutsche Wohnen, dabei beriet sie die Bank of America Merrill Lynch und UBS.
Für Hogan Lovells ist ihr Weggang ein Einschnitt, nicht zuletzt aufgrund der langjährig eingespielten Zusammenarbeit in ihrem Kapitalmarktteam. Dennoch kam ihre neue Tätigkeit gerade aufgrund der guten Kontakte von Schlitt zustande: Der Praxisleiter kennt Wolfgang Boyé, den Verwaltungsratsvorsitzenden von Elumeo, bereits seit einigen Jahren. Die Praxis, deren Kern seit 2011 vor allem aus Schlitt und dessen Team bestand, befindet sich seit vergangenem Jahr in einem Umbauprozess. So kam im Herbst 2014 der Verbriefungsspezialisten Dietmar Helms samt Team von Baker & McKenzie hinzu.
Börsengang als Initialzündung
Bei Elumeo war der Börsengang ausschlaggebend für die Entscheidung, eine eigene Rechtsabteilung zu gründen. Im Gegensatz zu anderer Börsenaspiranten wie Ado, PBB, Chorus oder CBR Fashion – die ihren IPO angesichts der ungünstigen Marktbedingungen verschoben – startete Elumeo am 3. Juli im Prime Standard der Frankfurter Börse. Die Baader Bank und die Société Générale begleiteten den Börsengang. Die widrigen Umstände machten sich allerdings bemerkbar, der Ausgabepreis für der Aktien wurde bei einer Preisspanne bis 33 Euro mit 25 Euro am unteren Ende festgesetzt. Von den ursprünglich geplanten bis zu 2,54 Millionen Anteilscheinen konnte das Unternehmen 1,725 Millionen platzieren. Davon stammen 1,5 Millionen Aktien aus einer Kapitalerhöhung der Gesellschaft gegen Bareinlage.
Der Bruttoemissionserlös liegt bei 37,5 Millionen Euro. Den Erlös will der Online-Händler für seine Expansion und die Erweiterung der Produktpalette nutzen. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin beschäftigt weltweit rund 1.100 Mitarbeiter.
Berater Elumeo-Gesellschafter
Dr. Carsten Schütz (Berlin): Dr. Carsten Schütz