IPO-Startvorbereitungen

Osram holt AG-erfahrenen General Counsel

Seit wenigen Wochen ist Dr. Ulrich Müller neuer General Counsel beim Münchner Leuchtmittelhersteller Osram. Der 48-Jährige war zuvor sieben Jahre lang General Counsel und Chief Compliance Officer bei der Süd-Chemie AG.

Teilen Sie unseren Beitrag

Müller ist bei Osram seit Oktober nicht nur für die Rechtsabteilung zuständig sondern auch für die Themen Versicherungen, Compliance und das im Entstehen begriffene Corporate Office. Der Osram-Mutterkonzern Siemens bereitet derzeit den Börsengang seiner inzwischen bereits als AG firmierenden Lichttochter vor. Eigentlich sollte Osram bereits an der Börse gestartet sein. Allerdings verschob der Konzern die Pläne wegen des schwierigen konjunkturellen Umfelds Mitte September.

„Mich hat die größere Aufgabe gereizt, auch im Hinblick auf den geplanten IPO“, sagte Müller, der an den CEO Wolfgang Dehen berichtet. Die Osram-Rechtsabteilung besteht aktuell aus jeweils acht Juristen in der Zentrale, in Asien und in Nordamerika. Voraussichtlich wird das Team nach der endgültigen Loslösung von Siemens noch wachsen. Müller folgt unmittelbar auf Tjerk Schlufter, der nach rund zwei Jahren bei Osram wieder zu Siemens zurückgekehrt ist.

Osram, die ihren Hauptsitz in München hat, beschäftigt weltweit rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2010 einen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro.

Derzeit ist nicht bekannt, wie die Nachfolge Müllers bei Süd-Chemie geregelt ist. Das Unternehmen war im Frühjahr dieses Jahres von der Schweizer Clariant übernommen worden – ein Prozess, den Müller für Süd-Chemie mit begleitete (mehr…).

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.