Iran-Geschäft

Friedrich Graf von Westphalen verstärkt sich mit of Counsel

Friedrich Graf von Westphalen hat erneut ihr internationales Beraterteam ausgebaut: Zum Juni kam als of Counsel Seyed Emadeddin Tabatabaei (37) dazu, der auf die Rechtsberatung iranbezogener Geschäfte spezialisiert ist. Bereits im Frühjahr hatte Freidrich Graf von Westphalen mit einer Quereinsteigerin ein Südamerika-Desk eröffnet.

Teilen Sie unseren Beitrag
Seyed Emadeddin Tabatabaei
Seyed Emadeddin Tabatabaei

Tabatabaei hatte zunächst in Teheran Rechtswissenschaften studiert, bevor er in Freiburg noch einen Magister Legum aufsetzte. Derzeit promoviert er am Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Strafrecht in Freiburg. Seit Sommer 2016 arbeitet er bereits für die italienische Kanzlei NCTM, über deren Management auch der Kontakt zu Friedrich Graf von Westphalen zustandekam. Künftig teilt Tabatabaei seine Arbeitszeit zwischen Freiburg, Mailand und Teheran.

Friedrich Graf von Westphalen ist nicht die erste deutsche Kanzlei, die den Brückenschlag zum aufstrebenden Iran sucht. Kurz nach der Wiener Nuklearvereinbarung eröffnete 2015 die Hamburger MDP-Kanzlei Wülfing Zeuner Rechel ein eigenes Büro in Teheran. CMS Hasche Sigle folgte als erste deutsche Großkanzlei 2016, und auch Rödl ist seit vergangenem November mit einer ständigen Präsenz vor Ort.

Nach der Aufhebung der Sanktionen rechnen Investoren in den kommenden Jahren mit einer beachtlichen Privatisierungswelle im Iran. Bislang befindet sich die Wirtschaft noch überwiegend in der Hand des Staates beziehungsweise von religiösen Stiftungen.  

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema